Zhao Xintong: Neuer Snooker-Weltmeister und Jahrhundert-Talent des Snooker Sports
- Zhao Xintong hat sich zum Snooker-Weltmeister 2025 gekrönt
- Er gilt als Jahrhundert-Talent mit riesigem Potenzial
- Seine Verwicklung in einen Matchfixing-Skandal schockierte im Jahr 2023 die Snooker-Community
- Wir werfen einen Blick auf die Karriere des neuen Weltmeisters

Zhao gilt als eines der größten Snooker-Talente aller Zeiten. © WST
Erfolge in jungen Jahren
Zhao Xintong, 28, wurde am 3. April 1997 in Xi’an, China, geboren. Über seine Familie ist nur wenig bekannt: Es heißt, seine Eltern hätten beide in einem Krankenhaus gearbeitet und er sei als Einzelkind aufgewachsen.
Im Alter von acht Jahren soll Zhao in der Nachbarschaft einen Snooker-Tisch entdeckt und viele Stunden daran gespielt haben. Schließlich habe er seine Eltern überzeugt, einen Snooker-Tisch für ihn zu kaufen und diesen zuhause aufzustellen. Anschließend habe Zhao stundenlang an dem Tisch geübt und seinen Eltern mitgeteilt, Snooker-Profi werden zu wollen.
Das Training hat sich ausgezahlt: Im Jahr 2012 begann Zhao mit nur 15 Jahren seine Amateur-Karriere. Schon bei seinen ersten Turnieren sorgte er für Furore, als er Spieler wie Xiao Guodong, Ken Doherty und Steve Davis schlug.
Im Jahr 2013 erreichte er das Finale der World Amateur Championship, musste sich dort jedoch Zhuo Yuelong geschlagen geben. Dadurch verpasste Zhao den Gewinn einer Tour-Card.
Diese erhielt er zwei Jahre später durch einen glücklichen Zufall. Im Finale der IBSF World Snooker Championship, einem Amateur-Turnier, verlor er das Finale gegen Pankaj Advani. Dieser lehnte die gewonnene Tour-Card jedoch ab, sodass Zhao die zweijährige Erlaubnis erhielt, auf der Profi-Tour zu spielen.
Einzug in die Top 16 der Weltrangliste

Zhao zeigte sein riesiges Potenzial bereits in jungen Jahren. © Wikipedia
Zhaos Anfänge auf der Main Tour waren holprig. Er trat bei zahlreichen Ranking-Events an, konnte sich dort jedoch nicht durchsetzen. So verlor er seine Tour-Card nach nur zwei Jahren wieder. Er spielte anschließend die Q School und kämpfte sich damit zurück auf die Tour.
Einen ersten größeren Erfolg feierte er im Jahr 2018, als er das Halbfinale der China Championship erreichte. Bei den Welsh Open 2018 kam er bis ins Viertelfinale. Nur ein Jahr später konnte er sich erstmalig für die Snooker-Weltmeisterschaft qualifizieren, schied jedoch in der ersten Runde gegen Mark Selby aus.
In den kommenden Jahren sprang Zhao auf der Weltrangliste der WST immer höher und konnte bei zahlreichen Turnieren die Runde der letzten 16 erreichen. Seinen ersten Ranking-Titel gewann er im Jahr 2021, als er die UK Championship für sich entscheiden konnte. Er gewann das Finale 10:5 gegen Luca Brecel.
Durch diesen Sieg rückte er auf Rang 9 der Weltrangliste vor. Anschließend gewann er im Jahr 2022 auch die German Masters.
Sperre wegen Verwicklung in Matchfixing-Skandal
Im Jahr 2023 nahm die aufstrebende Karriere von Zhao eine plötzliche Wendung. Am 3. Januar 2023 wurde er wegen einer Matchfixing-Ermittlung vorläufig suspendiert [Link auf Englisch]. Wie sich später zeigte, handelte es sich dabei um den größten Matchfixing-Skandal im Snooker.
Liang Wenbo und Li Hang sollen einen illegalen Matchfixing-Ring betrieben und Spielergebnisse verschoben haben. Insgesamt sollen zehn chinesische Spieler darin verwickelt gewesen sein – darunter Zhao Xintong. Während einige Beteiligte lebenslange Sperren erhielten, wurde Zhao lediglich für 20 Monate gesperrt [Link auf Englisch].
Eine unabhängige Kommission war zu dem Schluss gekommen, dass Zhao selbst keine Spiele verschoben habe. Er habe jedoch von dem Matchfixing-Ring gewusst und im Auftrag eines anderen Spielers Wetten platziert. Da Zhao sich geständig gezeigt habe, sei seine Strafe vergleichsweise mild ausgefallen.
Seine Sperre endete am 1. September 2024. Anschließend musste sich Zhao als Amateur erneut durch die Q School spielen.
Jedoch ist es Zhao bis zum Juli 2025 nicht erlaubt, an Snooker-Turnieren in China teilzunehmen. Die Chinese Billiards and Snooker Association hat im Matchfixing-Skandal eine längere Sperre für Zhao ausgesprochen, die erst im kommenden Juli enden wird.
Attackierender Spielstil par excellence
Für viele Experten und Spieler ist Zhao eines der größten Snooker-Talente aller Zeiten. Schon vor einigen Jahren zeigten sich die Snooker-Legenden Ronnie O’Sullivan und Stephen Hendry überzeugt, dass Zhao Weltmeister werden und die Sportart dominieren könnte [Link auf Englisch].
Zhaos Spielstil ist attackierend und erinnert an den jungen Stephen Hendry. Bei der Snooker-Weltmeisterschaft überzeugte er mit seiner enormen Genauigkeit und seinem starken Lochspiel. Es erweckte den Eindruck, als würde jeder Ball genau dort landen, wo Zhao ihn haben wollte [Video auf Englisch]:
Rückkehr und Gewinn der Weltmeisterschaft
Zhao sorgte nach dem Ablauf seiner Sperre für Furore auf der Q Tour. So gewann er im Oktober 2024 das Q Tour Event 3 in Stockholm. Dabei spielte er sogar ein Maximum Break – als erster Spieler auf der Q Tour. Anschließend gewann er auch das Q Tour Event 4 in Manchester und spielte dabei erneut ein Maximum Break.
Insgesamt gewann er auf der Q Tour 32 Spiele in Folge. Diese Erfolge sicherten ihm eine Tour Card für die Saison 25/26 und noch viel wichtiger: die Möglichkeit, die Qualifikation für die Snooker-Weltmeisterschaft 2025 zu spielen.
Nachdem er sich erfolgreich durch die Qualifikation gespielt hatte und auch in der Hauptrunde seine Gegner dominierte, krönte er sich am Montagabend erstmalig zum Snooker-Weltmeister.
Was hält die Zukunft für Zhao bereit?
Zhao hat zweifelsohne das Potenzial, den Snooker in den kommenden Jahren zu dominieren. Nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft dürfte er mit großem Selbstvertrauen spielen.
Er wird zudem bei allen großen Turnieren spielberechtigt sein. Die WST veröffentlichte gestern die neue Weltrangliste [Link auf Englisch], auf der Zhao nun Platz 11 belegt.
Snooker-Fans können sich somit auf eine spannende Saison 2025/2026 freuen.