Wochenrückblick: Die wichtigsten Glücksspiel-News der KW 27
- In unserem Wochenrückblick berichten wir über die interessantesten deutschen und internationalen Glücksspiel-News
- Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Events und Ereignisse der KW 27 im Sport
- Darüber hinaus bringen wir einen Überblick der Höhepunkte bei der WSOP 2025

Wir fassen die wichtigsten Glücksspiel-, Poker- und Sportwetten-News der Woche zusammen. ©OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT
Deutschland
GGL veröffentlicht Tätigkeitsbericht für 2024
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder hat am 27. Juni 2025 ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht, der auf der Webseite der GGL heruntergeladen werden kann. Die Behörde zieht eine überwiegend positive Bilanz und zeigt die Fortschritte bei der Regulierung des deutschen Online-Glücksspielmarktes und der Bekämpfung illegaler Angebote.

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder hat am 27. Juni 2025 ihren Tätigkeitsbericht für 2024 veröffentlicht. ©GGL
Die GGL habe Maßnahmen wie Payment-Blocking, Netzsperren und öffentliche Abmahnungen erfolgreich eingesetzt, um illegale Anbieter zu verdrängen und die Einhaltung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 (GlüStV 2021) zu gewährleisten. Dennoch liege der illegale Marktanteil gegenwärtig bei etwa 25 %.
Im Bereich des legalen Glücksspiels seien 230 Anträge bearbeitet und die Überwachung des Sportwettenmarktes während der Fußball-EM und Olympischen Spiele intensiviert worden.
Auch Studien zur Spielsuchtprävention und Marktanalyse seien vorangetrieben worden, um die Evaluierung des GlüStV 2021 zu unterstützen.
Für 2025 plane die GGL eine stärkere internationale Zusammenarbeit, die Weiterentwicklung der Safe-Server und eine konsequente Bekämpfung illegaler Anbieter.
Deutscher Sportwettenverband (DSWV) warnt vor alarmierendem Anstieg illegaler Sportwettenangebote
Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) warnt vor dem Anstieg illegaler Sportwetten und verweist auf den aktuellen Tätigkeitsbericht der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL), demzufolge die Zahl illegaler deutschsprachiger Online Sportwetten-Angebote von 281 im Jahr 2023 auf 382 im Jahr 2024 angestiegen sei. Dies bedeute einen Zuwachs von 36 Prozent.

Der DSWV fordert ein breiter gefächertes Sportwetten-Angebot für den deutschen Markt, damit Wettfreunde nicht in den Schwarzmarkt abwandern (Symbolbild). © OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT
Auf der offiziellen Whitelist der GGL gebe es hingegen lediglich 34 legale Anbieter, was ein Verhältnis von etwa 1:11 zwischen legalen und illegalen Angeboten bedeute.
Der DSWV sei sogar der Auffassung, dass der Anteil illegaler Angebote über 50 Prozent betrage. Hauptursache für die Abwanderung der Nutzer zu illegalen Anbietern sei deren breiteres Wettangebot, insbesondere im Bereich der beliebten Live-Wetten.
DSWV-Präsident Mathias Dahms fordere daher eine Regulierung, die legale Anbieter wettbewerbsfähig machen solle. Ein attraktives legales Angebot mit vielfältigen Wettmöglichkeiten und realitätsnahen Rahmenbedingungen sei notwendig, um Sportwetten-Fans im regulierten Markt zu halten.
Als positiv bewerte der DSWV hingegen, dass die GGL erstmals die Gesamt-Wetteinsätze der erlaubten Sportwettenanbieter veröffentlicht habe, die 2024 bei 8,2 Milliarden Euro lagen.
Merkur übernimmt ab 1. Juli den Betrieb der Spielbanken in Niedersachsen
Am 1. Juli 2025 übernahm die Merkur Group offiziell den Betrieb der zehn Spielbanken in Niedersachsen, nachdem ein langwieriger Rechtsstreit mit dem bisherigen österreichischen Betreiber außergerichtlich beigelegt worden sei.

David Schnabel, Vorstand Merkur Casinos der Merkur Group © Merkur-Group
Der deutsche Glücksspielriese erweitere damit seine Spielbanken unter der Marke <em>Merkur-Sonne</em> um die Standorte Bad Bentheim, Bad Pyrmont, Bad Zwischenahn, Braunschweig, Göttingen, Hannover, Norderney, Osnabrück, Seevetal und Wolfsburg.
Geplant sei die zügige Umsetzung des etablierten Merkur-Konzepts mit modernster Spieltechnik, gastronomischen Angeboten, Events und einem umfassenden Gästeservice. Vorstand David Schnabel habe nicht nur die Sicherung aller 430 Arbeitsplätze bestätigt, sondern auch neue Perspektiven und zusätzliche Stellen durch die strategische Neuausrichtung der Standorte.
Norwegen
Tausende von Norwegern erhalten Falschmeldung über riesige Eurojackpot-Gewinne
Aufgrund eines Währungsumrechnungsfehlers des staatlichen Glücksspielunternehmens Norsk Tipping wurden 16.000 Norweger am vergangenen Freitag fälschlicherweise darüber informiert, dass sie riesige Eurojackpot-Gewinne [Link auf Englisch] erzielt hätten.

Viele Lottospieler in Norwegen hatten bereits begonnen, ihre fälschlich angezeigten Riesengewinne zu feiern(Symbolbild). ©Waldemar/pexels.com
Der Fehler sei darauf zurückzuführen gewesen, dass bei der Umrechnung in norwegische Kronen die Eurocent-Werte multipliziert statt dividiert worden seien. Dies habe dazu geführt, dass überhöhte Gewinne angezeigt wurden.
Der CEO von Norsk Tipping, Tonje Sagstuen, entschuldigte sich öffentlich und trat nach dem Skandal zurück.
Obwohl das Unternehmen die Zahlen am nächsten Tag korrigiert habe und keine fehlerhaften Auszahlungen vorgenommen worden seien, hätten viele betroffene Lottospieler bereits Zukunftspläne auf der Grundlage der falschen Benachrichtigungen gemacht.
Das norwegische Kulturministerium habe umgehend Verbesserungen der Kontrollroutinen gefordert, aber Norsk Tipping stehe wegen wiederholter technischer Probleme weiterhin in der Kritik.
Sport
Liverpool Fußballstar Diogo Jota stirbt in Autounfall in Spanien
Der portugiesische Fußballer Diogo Jota [Link auf Englisch] kam am 3. Juli 2025 im Alter von 28 Jahren bei einem Autounfall in Spanien ums Leben, zusammen mit seinem Bruder André Silva. Der Unfall ereignete sich auf dem Rückweg von Porto nach England, nachdem ihm aufgrund einer kleinen Operation vom Fliegen abgeraten worden war.

Der portugiesische Fußballstar Diogo Jota kam am 3. Juli bei einem Autounfall ums Leben. © Wikipedia/OnlineCasinosDeutschland.com
Jota wurde 1996 in Porto geboren und begann seine Profikarriere bei Paços de Ferreira, spielte leihweise beim FC Porto und den Wolverhampton Wanderers und sicherte sich schließlich einen festen Vertrag bei den Wolves.
Im Jahr 2020 wechselte er für 41 Millionen GBP (47.54 EUR) zu Liverpool, wo er in fünf Spielzeiten 182 Spiele bestritt und 65 Tore erzielte. Er trug zum Gewinn der Premier League-Meisterschaft 2024/25 sowie zu den Siegen im FA Cup und im Ligapokal bei.
Auf internationaler Ebene nahm Jota an 49 Länderspielen für Portugal teil, erzielte 14 Tore und spielte eine wichtige Rolle bei den Triumphen der UEFA Nations League 2019 und 2025.
Abseits des Spielfelds war Jota ein hingebungsvoller Familienvater. Nur 11 Tage vor seinem frühen Tod heiratete er seine langjährige Partnerin Rute Cardoso, mit der er drei Kinder hatte.
Sein Tod hat in der gesamten Fußballwelt tiefes Mitgefühl ausgelöst, und Persönlichkeiten wie Cristiano Ronaldo und der ehemalige Liverpool-Trainer Jürgen Klopp drückten ihre tiefe Trauer aus. Bei den kommenden Spielen ist eine Schweigeminute geplant, um sein Andenken zu ehren.
Wimbledon 2025 – 23. Juni bis 13. Juli 2025
Der Eröffnungstag von Wimbledon [Link auf Englisch] begann mit extremer Hitze und Temperaturen von bis zu 34 °C. Dies erschwerte die Bedingungen von Tennisspielern und Zuschauern.

Auch in diesem Jahr gibt es in Wimbledon wieder große Überraschungen im Tennis. © Marian Florinel Condruz/Pexels.com
Gleich zu Beginn der Wimbledon Championship gab es einige Überraschungen und spannende Matches. Besonders enttäuschend für deutsche Tennisfans dürfte die Niederlage von Alexander Zverev, der Nr. 3 der World Rankings, gewesen sein, der in der ersten Runde gegen die Nr. 72, den Franzosen Arthur Rinderknech, ausschied.
Ebenso verabschieden mussten sich Daniil Medvedev, Lorenzo Musetti und Holger Rune, die alle zu den Top Ten der World Rankings gehörten.
Der spanische Titelverteidiger Carlos Alcaraz behauptete sich in einem hart umkämpften Match gegen Fabio Fognini, während die Nummer 1 der World Rankings, der Südtiroler Jannik Sinner, problemlos in die nächste Runde einzog.
Jan-Lennard Struff [Link auf Englisch] sorgte am 3. Juli für eine Überraschung, als er den Kanadier Félix Auger-Aliassime in vier Sätzen besiegte und damit als letzter deutscher Herrenspieler in die dritte Runde einzog. Dort trifft er auf den Titelverteidiger Carlos Alcaraz.
Bei den Damen erreichte Laura Siegemund erstmals die dritte Runde in Wimbledon und trifft nun auf die Australian-Open-Siegerin Madison Keys. Tatjana Maria musste sich hingegen nach einem starken ersten Satz der Amerikanerin Katie Volynets geschlagen geben und schied in der ersten Runde aus.
Für Überraschungen sorgte auch der Sieg der Nr. 116 der Welt, der Italienerin Elisabetta Cocciaretto, über Jessica Pegula und der Sieg der Britin Katie Boulter [Link auf Englisch] über Paula Badosa.
UEFA Women’s EURO 2025 – 2. bis 27. Juli

Die UEFA Women’s EURO 2025 verspricht viele spannende Spiele zwischen den Frauen-Nationalmannschaften Europas © Erik Geiger/Pexels.com
Die UEFA Frauen EM 2025 in der Schweiz begann am 2. Juli mit spannenden Partien. Finnland besiegte Island im Eröffnungsspiel mit 1:0 und feierte damit den ersten EM-Sieg seit 2009. Gastgeberin Schweiz verlor trotz starker Leistung gegen Norwegen mit 1:2, wobei ein Eigentor und ein aberkannter Elfmeter die Niederlage besiegelten.
Italien besiegte Belgien am 3. Juli mit 1:0 durch ein Tor von Arianna Caruso und Spanien gewann 5:0 gegen Rivalen Portugal.
Die deutsche Nationalmannschaft hat ihr erstes Spiel in der Gruppenphase am 4. Juli gegen Polen. Trainer Christian Wück setzt hierbei auf junge Talente wie Klara Bühl und Kapitänin Giulia Gwinn. Darüber hinaus steht die Partie Dänemark gegen Schweden auf dem Spielplan.
Premier League Club West Ham United schließt 13 Mio. GBP Sponsorenvertrag mit BoyleSports ab
West Ham United hat einen einjährigen Sponsorenvertrag mit dem irischen Buchmacher BoyleSports abgeschlossen [Link auf Englisch], dessen Wert für die Premier-League-Saison 2025/26 auf etwa 13 Millionen GBP (15,1 Millionen EUR) geschätzt werde.

West Ham hat einen lukrativen Sponsoren-Deal mit BoyleSports abgeschlossen. © Ray Zhu/Pexels.com
Diese Vereinbarung ersetze die bisherige Partnerschaft des Clubs mit Betway und sei einer der letzten Verträge dieser Art, bevor das Verbot der Premier League für Glücksspielsponsoren auf der Vorderseite der Trikots in der Saison 2026/27 in Kraft trete. Das Sponsoring sei Teil der umfassenden 100-Millionen-GBP-Neustrukturierung des Buchmachers mit 200 neuen Wettbüros in Großbritannien und der Schaffung von mehr als 1.000 Arbeitsplätzen.
Trotz der zunehmenden Kritik an Glücksspiel-Sponsoring im Fußball hätten sowohl West Ham als auch BoyleSports ihr Engagement für verantwortungsbewusstes Glücksspiel und gesellschaftliches Engagement betont.
Diese Partnerschaft markiere die Rückkehr von BoyleSports zum Trikotsponsoring in der Premier League, nachdem das Unternehmen bereits von 2007 bis 2010 der Sponsor von Sunderland gewesen sei.
Glücksspiel-Sponsoring im Sport in den Niederlanden in Kraft getreten
Am 1. Juli 2025 trat in den Niederlanden ein umfassendes Verbot von Glücksspiel-Sponsoring im Sport [Link auf Englisch] in Kraft, das jedwede Partnerschaften mit Wettanbietern untersagt. Dies betreffe Trikotwerbung, Spieler- und Teamverträge sowie Wettbewerbs- und Event-Sponsoring.

In den Niederlanden ist ein vollständiges Verbot von Glücksspiel-Sponsoring im Sport in Kraft getreten (Symbolbild). © Kayla Ihrig/Pexels.com
Die Maßnahme sei Teil einer seit 2023 schrittweise eingeführten Werbebeschränkung. Ziel des Verbots sei es, insbesondere junge Erwachsene und gefährdete Gruppen vor der Normalisierung von Glücksspiel durch Sportwerbung zu schützen.
Die niederländische Glücksspielaufsicht KSA habe angekündigt, Verstöße streng zu ahnden und Umgehungsversuche, wie sie in anderen Ländern beobachtet worden seien, konsequent zu unterbinden.
Während staatliche Lotterien wie Eurojackpot von dem Verbot ausgenommen seien, werde deren Sponsoring des KNVB-Pokals von niederländischen Parlamentariern bereits heftig kritisiert.
E-Sport
Riot genehmigt Sponsoren-Deals mit Buchmachern in den höchsten E-Sport Ligen
Riot Games hat in einem Statement von eSport-Präsident John Needham [Link auf Englisch] angekündigt, dass Teams der höchsten E-Sport-Ligen von League of Legends und Valorant in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Amerika künftig Sponsoringverträge mit Sportwettenanbietern eingehen dürfen.

Sponsoren-Deals mit Sportwetten-Anbietern werden ab sofort für die höchsten E-Sport Ligen gestattet© riotgames.com
Diese Änderung der Richtlinien ziele darauf ab, E-Sport-Organisationen angesichts der finanziellen Herausforderungen in der Branche neue Einnahmequellen zu erschließen. Um die Integrität des Wettbewerbs zu gewährleisten, werde Riot alle potenziellen Wettsponsoren überprüfen, Glücksspielwerbung in offiziellen Übertragungen und auf Team-Trikots verbieten und von den Teams die Einrichtung interner Integritätsprogramme verlangen.
Die Entscheidung scheint jedoch auf Kritik innerhalb der Community zu stoßen hinsichtlich der möglichen Normalisierung von Glücksspiel im E-Sport, insbesondere im Hinblick auf junge Zuschauer und die Gefahr von Spielsucht.
Riot Games betone jedoch, dass die Einführung von Wettpartnerschaften unter strengen Auflagen erfolgen werde und das Unternehmen bestrebt sei, sowohl die finanziellen Bedürfnisse der Teams zu berücksichtigen als auch die Integrität und das Erlebnis der Fans zu schützen.
Poker
Was geschah in der vergangenen Woche Erfolg bei der WSOP 2025?
In der vergangenen Woche gab es bei der World Series of Poker (WSOP) in Las Vegas bedeutende Erfolge und Kontroversen, insbesondere unter deutschen und europäischen Spielern.

Auch dieses Jahr gibt es wieder viele Bracelet-Gewinner bei der WSOP (Symbolbild) © Wikipedia.org
Der deutsche Profispieler Rainer Kempe sicherte sich sein erstes WSOP-Bracelet durch den Sieg im Event #72: $10.000 Super Turbo Bounty No-Limit Hold’em und gewann 892.701 USD (757.980 EUR).
Der Rumäne Narcis Nedelcu triumphierte im Event #73: $1.500 Eight Game Mix und gewann 184.683 USD (156.810 EUR) sowie sein erstes WSOP-Bracelet.
Ein weiterer bemerkenswerter Sieg gelang dem Österreicher Klemens Roiter, der das Event #37: $1.500 Monster Stack mit einem Preisgeld von 1.204.457 USD (1.020 EUR) für sich entschied.
Die Woche wurde von einem Skandal im Event #53: $1.500 Millionaire Maker No-Limit Hold’em überschattet. Die Finalisten Jesse Yaginuma und James Carroll wurden des Chip-Dumpings beschuldigt, woraufhin die WSOP-Verantwortlichen das Armband und den Preis für den ersten Platz bis zum Abschluss der Ermittlungen zurückhielten. Diese beispiellose Entscheidung ist das erste Mal, dass ein WSOP-Event aufgrund des Verdachts auf Absprachen ohne Vergabe eines Armbands endete.