Wetten auf den Eurovision Song Contest 2025: Schwedischer Beitrag Favorit der Buchmacher
- Morgen findet mit dem Eurovision Song Contest die größte Musik-Veranstaltung der Welt statt
- Der schwedische Beitrag gilt als haushoher Favorit
- Wir werfen einen Blick auf das internationale Wettangebot

Die internationalen Buchmacher räumen der Band KAJ die besten Chancen auf den Sieg ein. © Wikipedia
Das Wichtigste in Kürze
- Datum: 17. Mai 2025
- Uhrzeit: 21 Uhr
- Austragungsort: St. Jakobshalle, Basel, Schweiz
- Teilnehmer: 26
- Startnummer Deutschland: 16
Aktuelle Wettquoten der Buchmacher im Überblick
Nachdem gestern Abend die Halbfinale des ESC 2025 endeten, steht jetzt fest, welche Länder im morgigen Finale antreten werden. Neben den sechs bereits qualifizierten Nationen konnten sich 20 weitere Länder ihren Platz im Finale sichern.
Als größter Musik-Wettbewerb der Welt ist der Eurovision Song Contest auch bei Wett-Freunden sehr beliebt.* Die Buchmacher sehen den schwedischen Beitrag als starken Favoriten an:
- Schweden: 1,83
- Österreich: 3,75
- Frankreich: 7,00
- Niederlande: 14,00
- Finnland: 16,00
- Israel: 22,00
- Schweiz: 22,00
Für Schweden wird die aus Finnland stammende Band KAJ mit dem Song Bara bada bastu antreten. Übersetzt bedeutet der Titel Einfach in die Sauna gehen – in dem Lied geht es um die Vorzüge der finnischen Saunakultur. Sowohl in Schweden als auch in Finnland konnte der Song bereits Platz 1 der Charts erreichen.
Wer bereits in den Beitrag reinhören möchte, kann sich den Auftritt von KAJ im ersten Halbfinale des ESC 2025 ansehen. Das Video konnte bereits mehr als 1,5 Millionen Klicks verzeichnen:
*Wetten auf den Eurovision Song Contest sind in Deutschland nicht gestattet. Unterhaltungswetten sind in Deutschland illegal – dies ist im Glücksspielstaatsvertrag geregelt.. Lediglich Sportwetten sind erlaubt.
Lohnen sich riskante Wetten auf Außenseiter?
Während Schweden der Favorit der Buchmacher ist, haben andere Songs nur Außenseiterchancen. Viele internationale Wettfreunde fragen sich, ob sich Wetten auf Underdogs beim Eurovision Song Contest lohnen.
Die Resultate der vergangenen Jahre zeigen, dass die Buchmacher den Gewinner in der Regel zuverlässig voraussagen. Im vergangenen Jahr gewann Nemo den Eurovision Song Contest 2024 mit dem Song The Code. Die Buchmacher hatten dem Beitrag vorher mit einer Quote von 3,00 die besten Chancen eingeräumt.
Auch Loreen, die den ESC 2023 mit ihrem Song Tattoo zum zweiten Mal gewinnen konnte, war zuvor die Favoritin der Buchmacher.
Die einzige deutlichere Abweichung gab es im Jahr 2021, als die italienische Band Måneskin den ESC gewinnen konnte. Die Buchmacher hatten den Beitrag lediglich auf dem fünften Platz gesehen.
Deutscher Beitrag konnte bei den Buchmachern aufholen
Nachdem im Rahmen von Chefsache ESC 2025 der Beitrag für Deutschland ausgewählt worden war, war die Aufregung zunächst groß. Viele Fans zeigten sich unzufrieden mit dem Song Baller von Abor & Tynna. Die Buchmacher rechneten dem deutschen Beitrag zunächst keine Chancen aus und die Wettquoten waren im freien Fall.
Inzwischen scheint sich diese Einschätzung ein Stück weit geändert zu haben. Die internationalen Buchmacher sehen den deutschen Beitrag derzeit auf dem 14. Platz. Die Wettquote liegt bei 150,00.
Deutsche ESC-Fans diskutieren aktuell in den sozialen Medien, dass möglicherweise sogar eine Platzierung in den Top 10 möglich sein könnte:

Sowohl deutsche als auch internationale Fans zeigen sich begeistert vom deutschen Beitrag. ©Instagram/OnlineCasinosDeutschland.com
ESC 2026 erneut in Schweden?
Vor dem Eurovision Song Contest deuten alle Zeichen darauf, dass Schweden den Wettbewerb erneut gewinnen wird. Für das Land wäre es insgesamt der achte Sieg beim Eurovision Song Contest.
Derzeit teilen sich Irland und Schweden den Titel mit den meisten Siegen: Beide Nationen konnten den Wettbewerb siebenmal gewinnen.
Würde Schweden dieses Jahr erneut gewinnen, wäre das Land alleiniger Rekordhalter und würde den ESC nach 2023 erneut ausrichten.