Eurovision Song Contest Halbfinale 2025: Teilnehmer, Favoriten & Wettquoten
- Morgen startet der Eurovision Song Contest 2025 mit dem ersten Halbfinale
- Schon jetzt zeichnen sich Favoriten ab, die den ESC 2025 in Basel gewinnen könnten
- Wir fassen die Teilnehmer zusammen und werfen einen Blick auf die internationalen Wettquoten

Welche 20 Nationen werden in das Finale einziehen können? ©Eurovision
Die wichtigsten ESC-Termine im Überblick
- Halbfinale 1: 13. Mai 2025, 21 Uhr
- Halbfinale 2: 15. Mai 2025, 21 Uhr
- Finale: 17. Mai 2025, 21 Uhr
Wie laufen die ESC-Halbfinale ab?
Der Eurovision Song Contest ist die größte Musik-Veranstaltung der Welt und sorgt Jahr für Jahr bei Millionen von Zuschauern für Begeisterung. Vor dem Finale am kommenden Samstag müssen sich die Teilnehmer qualifizieren. Dafür werden zwei Halbfinale mit 15 beziehungsweise 16 Teilnehmern ausgetragen. Jeweils zehn Nationen werden sich pro Halbfinale qualifizieren.
Alle Teilnehmer präsentieren ihren Beitrag in einer zuvor ausgelosten Reihenfolge. Anschließend haben die Zuschauer die Möglichkeit, für ihre Favoriten abzustimmen. Anders als im großen Finale gibt es in den zwei Halbfinalen kein Jury-Voting. Allein das Zuschauer-Voting entscheidet darüber, welche 20 Acts ins Finale einziehen.
Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich sind als größte Geldgeber automatisch für den ESC qualifiziert. Das gilt auch für die Schweiz, da Nemo den ESC 2024 gewonnen hat und die Schweiz somit Gastgeber der diesjährigen Show ist.
Halbfinale 1: Diese Länder treten an
Das erste ESC-Halbfinale findet morgen, am 13. Mai, statt und startet um 21 Uhr. Das Halbfinale dürfte sehenswert werden, denn mit Schweden und Estland treten zwei Nationen an, die bei den Buchmachern sogar als Favoriten auf den Sieg im Finale gelten.
Die Teilnehmer des ersten Halbfinales werden in folgender Reihenfolge antreten:
- 1. Island: Vaeb – Róa
- 2. Polen: Justyna Steczkowska – Gaja
- 3. Slowenien: Klemen – How Much Time Do We Have Left
- 4. Estland: Tommy Cash – Espresso Macchiato
- 5. Ukraine: Ziferblat – Bird of Pray
- 6. Schweden: KAJ – Bara bada bastu
- 7. Portugal: NAPA – Deslocado
- 8. Norwegen: Kyle Alessandro – Lighter
- 9. Belgien: Red Sebastian – Strobe Lights
- 10. Aserbaidschan: Mamagama – Run With U
- 11. San Marino: Gabry Ponte – Tutta l´Italia
- 12. Albanien: Shkodra Elektronike – Zjerm
- 13. Niederlande: Claude – C´est la vie
- 14. Kroatien: Marko Bosnjak – Poison Cake
- 15. Zypern: Theo Evan – Shh
Übersetzung: Es ist Eurovison-Woche! Diese Trophäe wird bald ein neues Zuhause finden.
Wer sind die Favoriten im ersten Halbfinale?
International sind Wetten auf den Eurovision Song Contest sehr beliebt*. Das gilt nicht nur für das Finale, sondern auch für die zwei Halbfinale. Wett-Freunde können ihren Tipp darauf platzieren, welche zehn Teilnehmer sich im ersten Halbfinale qualifizieren werden.
Derzeit liegen Schweden und Estland bei den Buchmachern vorn:
- Schweden: 1,01
- Estland: 1,01
- Niederlande: 1,03
- Ukraine: 1,02
- Albanien: 1,04
Abgeschlagen sind hingegen die Beiträge aus Portugal und Kroatien. Die Wettquoten für die Beiträge dieser Länder liegen bei 4,65 beziehungsweise 6,00 und haben somit laut den Buchmachern die geringsten Chancen auf das Weiterkommen.
* Unterhaltungswetten auf den Eurovision Song Contest sind in Deutschland nicht gestattet. Der Glücksspielstaatsvertrag regelt, dass in Deutschland lediglich Sportwetten erlaubt sind. Ereigniswetten wie für den ESC, die Papstwahl oder Politikwetten sind nicht gestattet.
Halbfinale 2: Das sind die Teilnehmer
Das zweite Halbfinale wird am Donnerstag, dem 15. Mai 2025, stattfinden und ebenfalls um 21 Uhr beginnen. In diesem Halbfinale treten sogar 16 Teilnehmer an, wobei sich erneut nur zehn qualifizieren können.
Sie treten in folgender Startreihenfolge an:
- 1. Australien: Go-Jo – Milkshake Man
- 2. Montenegro: Nina Zizic – Dobrodosli
- 3. Irland: Emmy – Laika Party
- 4. Lettland: Tautumeitas – Bur man laimi
- 5. Armenien: PARG – Survivor
- 6. Österreich: JJ – Wasted Love
- 7. Griechenland: Klavdia – Asteromata
- 8. Litauen: Katarsis – Tavo akys
- 9. Malta: Miriana Conte – Serving
- 10. Georgien: Mariam Schengelia – Freedom
- 11. Dänemark: Sissal – Hallucination
- 12. Tschechien: Adonxs – Kiss Kiss Goodbye
- 13. Luxemburg: Laura Thorn – La poupee monte le son
- 14. Israel: Yuval Raphael – New Day Will Rise
- 15. Serbien: Princ – Mila
- 16. Finnland: Erika Vikman – Ich komme
Wettquoten für das zweite ESC-Halbfinale?
Auch im zweiten Halbfinale sind mit Österreich, Israel und Finnland Teilnehmer vertreten, die bei den Buchmachern gute Chancen auf den Final-Sieg haben. Zuvor müssen sie sich jedoch qualifizieren.
Wer auf das zweite Halbfinale wetten möchte, erhält darauf folgende Quoten:
- Finnland: 1,01
- Österreich: 1,01
- Israel: 1,01
- Malta: 1,12
- Tschechien: 1,16
Ein Weiterkommen von Georgien und Montenegro halten die Buchmacher hingegen für unwahrscheinlich. Ihre Wettquoten liegen derzeit bei 8,00.
Wer zieht in das Finale ein?
Morgen Abend ist es so weit und der ESC 2025 wird mit dem ersten Halbfinale starten. Viele Fans freuen sich schon jetzt auf das riesige Spektakel und drücken ihren Favoriten die Daumen.
In Deutschland werden beide Halbfinale nicht im linearen Fernsehen gezeigt – sie können jedoch kostenlos gestreamt werden. Die Shows werden auf eurovision.de, auf ONE und in der ARD-Mediathek zu sehen sein.
Am Donnerstagabend wird feststehen, welche 20 Nationen sich für das Finale qualifizieren konnten und die sechs bereits gesetzten Nationen ergänzen werden. Ob dabei alle Favoriten weiterkommen oder es erste Überraschungen geben wird, wird sich in den kommenden Tagen zeigen.