Lotto: Das Glücksspiel, das keiner als Glücksspiel sieht

  • Lotto ist die beliebteste Glücksspielform in Deutschland.
  • Doch wird Lotto tatsächlich als Glücksspiel wahrgenommen?
  • Oder ist es eher ein alltägliches Hobby ohne Gefahrenbewusstsein?
  • Wir fassen aktuelle Studien sowie die Einschätzungen von Experten und Spielern zusammen.
Vor einer Lotto-Annahmestelle hat sich eine Schlange von Menschen gebildet.

Wird Lotto in unserer Gesellschaft tatsächlich als Glücksspiel wahrgenommen? © ChatGPT/OnlineCasinosDeutschland.com

Lotto ist Glücksspiel – oder?

Auf diesem Blog beschäftigen wir uns mit den verschiedensten Glücksspielaspekten und sind stets auf der Suche nach neuen, spannenden Themen. Vor einigen Wochen hat ein Gespräch innerhalb der Redaktion zu einer interessanten Idee geführt.

Unsere Redakteurinnen haben sich darüber ausgetauscht, seit wann sie Lotto spielen. Es zeigte sich, dass auch im familiären Umfeld viele Menschen regelmäßig ihre Tipps abgeben und dabei immer wieder kleine Gewinne eingefahren werden konnten. Seien es Großeltern, Eltern oder Geschwister.

Doch was bei all diesen eifrigen Spielern zu fehlen schien, ist das Gefahrenbewusstsein. Sind sich unsere Großeltern denn tatsächlich nach über 30 oder 40 Jahren noch darüber bewusst, dass Lotto Glücksspiel ist? Oder der Dauertipper, der bereits seit Jahrzehnten dieselben Zahlen tippt?

Und was ist überhaupt mit bunten Rubbellosen? Oder den vermeintlich harmlosen Rubbellos-Adventskalendern, die zur Weihnachtszeit in vielen Haushalten zu finden sind?

Wir haben uns gefragt, wie hoch das Bewusstsein in der deutschen Gesellschaft ist, dass Lotto Glücksspiel ist und auch gefährlich sein kann. Deshalb haben wir uns für diesen Artikel mit Spielern und Experten zusammengesetzt, die uns ihre Sicht der Dinge schildern.

Eine persönliche Anekdote unserer Redakteurin

Bevor wir den Artikel mit aktuellen Zahlen beginnen, haben wir eine kleine Anekdote. Sie ist der Grund, wieso wir überhaupt auf dieses Thema gekommen sind.

In der Familie unserer Redakteurin war Lotto schon immer allgegenwärtig. Sowohl ihre Eltern als auch ihre Großeltern haben Woche für Woche ihre Zahlen getippt. Wenn sie als Kind mit ihrer Oma unterwegs war, durfte sie manchmal sogar die Zahlen auf dem Lottoschein tippen und sie gemeinsam abgeben. Für ein kleines Kind war das wirklich aufregend.

Und auch Rubbellose haben sie stets begeistert. Die bunten Bilder und das einfache Freimachen mit einer kleinen Münze machen auch Kindern Spaß. Und so freute sie sich immer darüber, wenn ihre Eltern für sie und ihre Schwester ein paar Rubbellose holten, die beispielsweise im Urlaub oder an Geburtstagen freigemacht werden durften.

An ihrem 18. Geburtstag wusste sie also genau, was sie machen wollte. Ihre Mutter holte sie von der Schule ab und sie sind zusammen in die Stadt gefahren. Dort gingen sie in einen kleinen Kiosk und sie konnte sich zum ersten Mal ihre eigenen Rubbellose kaufen – daran erinnert sie sich bis heute.

Der Gang in den Kiosk war so harmlos, dass sich keiner Gedanken darüber machte, dass eine 18-jährige Teenagerin am Tag der Volljährigkeit mit dem Glücksspiel begann.

Zahlen belegen: Lotto ist die beliebteste Glücksspielform in Deutschland

Habt ihr auch das Gefühl, dass viele Menschen in eurem Umfeld Lotto spielen? Sowohl jüngere als auch ältere Menschen scheinen eine Vorliebe für Lotterien zu haben. Dieses Gefühl täuscht euch nicht, denn Lotto ist tatsächlich die beliebteste Glücksspielform in Deutschland.

Als Einführung in das Thema haben wir für euch die aktuellsten Zahlen rund um das Thema zusammengefasst. Sie stammen aus der Glücksspiel-Survey 2023, die einen detaillierten Überblick zum Glücksspiel in Deutschland liefert.

Lotto bei Frauen und Männern die beliebteste Glücksspielform

Im Rahmen der Glücksspiel-Survey wurde untersucht, welche Glücksspielformen in Deutschland bei Frauen und Männern am beliebtesten sind. Das Ergebnis ist eindeutig – Lotto ist mit großem Abstand am populärsten:

Statistik zu den beliebtesten Glücksspielformen in Deutschland.

Lotterien sind in Deutschland mit Abstand die beliebtesten Glücksspielformen. © Glücksspiel-Survey 2023

Insgesamt 19,8 % der Befragten gaben an, in den letzten 12 Monaten Lotto gespielt zu haben. Auf Platz zwei folgt dann mit dem Eurojackpot gleich eine weitere Lotterie. Mit 13 % ist der Eurojackpot in Deutschland ebenfalls sehr beliebt. Auf den nachfolgenden Plätzen sind Rubbellose, die Aktion Mensch und Zusatzlotterien (Spiel 77/Super 6) gelandet.

Die beliebteste Glücksspielform, die keine Lotterie ist, sind Sportwetten mit festen Quoten (2,5 %).

Lottospieler bevorzugen stationäre Annahmestellen

Im Rahmen der Glücksspiel-Survey wurde zudem untersucht, welche Glücksspielformen bevorzugt stationär und welche eher online gespielt werden. Dabei zeigt sich, dass die Menschen in Deutschland ihre Lottoscheine besonders gerne in einer Annahmestelle abgeben:

Statistik zu den Lotterien nach Zugangsweg und Geschlecht.

Frauen und Männer spielen Lotto bevorzugt in stationären Annahmestellen. © Glücksspiel-Survey 2023

Sowohl Frauen als auch Männer spielen Lotterien also eher stationär. Männer scheinen Lotto hingegen auch gerne online zu spielen. In diesem Sektor gibt es die einzig größere Abweichung zwischen Frauen und Männern.

Glücksspielprobleme bei Lotto besonders gering

Ein Blick auf die Ergebnisse der Glücksspiel-Survey zeigt, bei welchen Spielformen Glücksspielprobleme besonders verbreitet sind:

Statistik zu den Glücksspielproblemen nach Spielform.

Glücksspielprobleme scheinen bei Lotterien besonders selten zu sein. © Glücksspiel-Survey 2023

Lotterien scheinen demnach nur in geringem Maße Glücksspielprobleme zu verursachen. Die Spanne zwischen Lotterien, die allesamt die letzten Plätze belegen, und Automaten sowie Sportwetten ist enorm groß.

Daraus könnte sich schließen lassen, dass Lotterien tatsächlich weniger gefährlich sein könnten als andere Glücksspielformen. Dies wäre ein möglicher Grund dafür, dass Lotto im Alltag als eher harmlos angesehen wird.

Glücksspielstörungen bei Lotto sogar rückläufig

Die Glücksspielstörungen nach einzelnen Glücksspielformen sind nicht nur im Jahr 2023 untersucht worden, sondern auch schon im Jahr 2021:

Statistik zur Entwicklung von Glücksspielstörungen nach Glücksspielformen.

Glücksspielstörungen sind bei Lotterien rückläufig. © Glücksspiel-Survey 2023

Es zeigt sich, dass Glücksspielstörungen bei allen Lotterien rückläufig sind. Sowohl beim Lotto 6aus49, dem Eurojackpot als auch bei Rubbellosen ist die Zahl der Glücksspielstörungen teilweise sogar deutlich gesunken.

Die zwei Glücksspielformen, bei denen der prozentuale Anteil der Glücksspielstörungen gestiegen ist, sind Poker und Live-Sportwetten.

Zwischenfazit: Lotto ist sehr beliebt und vermeintlich weniger gefährlich

  • Lotterien sind in Deutschland tatsächlich sehr beliebt. Sogar viel beliebter als andere Glücksspielformen. Sie werden eher stationär gespielt.
  • Lotto scheint mit einem geringeren Risiko für Glücksspielstörungen einherzugehen. Die Zahlen sind sogar rückläufig.
  • Genau deshalb könnten Menschen im Alltag ausblenden, dass es sich bei Lotterien tatsächlich um Glücksspiel handelt.

Wird Lotto als Glücksspiel wahrgenommen? Reddit-Umfrage liefert eindeutiges Ergebnis

Die Daten aus der Glücksspiel-Survey haben bestätigt, dass Lotterien in Deutschland extrem beliebt sind. Doch wie nehmen die Menschen diese wahr? Ist ihnen im Alltag bewusst, dass es sich um Glücksspiel handelt?

Um dies besser einschätzen zu können, haben wir eine Umfrage auf Reddit gestartet. Mehr als 60 Menschen haben teilgenommen und das Ergebnis ist mehr als eindeutig:

Screenshot einer Reddit-Umfrage zur Wahrnehmung von Lotto als Glücksspiel.

Die Reddit-User nehmen Lotto eindeutig als Glücksspiel wahr. © Reddit/OnlineCasinosDeutschland.com

Insgesamt 60 User haben angegeben, Lotto ganz klar als Glücksspiel wahrzunehmen. Lediglich 4 User würden dieser Aussage nicht zustimmen und sehen Lotto als Unterhaltung an oder sind sich nicht ganz sicher.

Dieses Ergebnis hat uns tatsächlich überrascht. Denn anscheinend sind sich die Menschen bewusst, dass Lotto Glücksspiel ist. Sie geben aber trotzdem regelmäßig ihre Zahlen ab oder haben sogar einen Dauerauftrag. Nehmen sie es also bewusst in Kauf, jahrelang jede Woche am Glücksspiel teilzunehmen?

Stimmen aus der Reddit-Community

Die Reddit-Community ist sich einig, dass Lotto definitiv als Glücksspiel wahrzunehmen ist. Das zeigt sich auch in den Kommentaren der User:

Comment byu/MiriamLovesSport94 from discussion insamplesize_DACH

Comment byu/MiriamLovesSport94 from discussion insamplesize_DACH

Für die User scheint es vor allem die Hoffnung auf Gewinne zu sein, die Lotto zum Glücksspiel und damit auch potenziell gefährlich macht. Doch wie sehen Spieler diese Tatsache?

Interview mit einer langjährigen Lotto-Spielerin

Um mehr über die Gewohnheiten und Ansichten von Lotto-Spielern zu erfahren, haben wir mit einer langjährigen Spielerin aus dem Umfeld unserer Redakteurin gesprochen. Sie spielt seit vielen Jahren Lotto und hat sich bereit erklärt, uns einige Fragen zu beantworten.

Eine Frau sitzt lächelnd auf einem Sofa. Vor ihr liegen Lottoscheine.

Eine langjährige Lotto-Spielerin beantwortet uns für diesen Artikel einige Fragen. © ChatGPT/OnlineCasinosDeutschland.com

Um unsere Quellen zu schützen, geben wir die Antworten anonymisiert wieder.

Wie lange spielen Sie schon Lotto, und was hat Sie damals dazu bewegt, damit anzufangen?

„Ich spiele schon seit ca. 20 Jahren Lotto. Meine Eltern haben auch immer Lotto gespielt und öfter mal gewonnen, da habe ich auch damit angefangen.“

Was macht das Lottospielen für Sie zu einer so beständigen Gewohnheit?

„Ich spiele schon ca. 10 Jahre lang mit meiner Kollegin Lotto – jede Woche mittwochs und samstags, jeder 2 Reihen. Sie spielt die Zahlen von ihrem Opa und ich die Zahlen von meiner Mama.“

Viele Menschen denken, Lotto sei kein richtiges Glücksspiel. Wie sehen Sie das? Glauben Sie, dass Lotto oft nicht ernst genug genommen wird?

„Ich sehe es als Glücksspiel, könnte aber jederzeit damit aufhören. Ich kann mir aber vorstellen, dass es bei manchen Menschen zur Sucht wird.“

Fühlen Sie sich selbst eher als „Spielleidenschaftliche“ oder sehen Sie es eher als eine Art von „Gemeinschaftsaktivität“ mit Ihrer Kollegin?

„Meine Kollegin und ich hoffen mal auf einen großen Gewinn. Also ich würde für uns sagen, dass beides zutrifft – Spielleidenschaft und Gemeinschaftsaktivität.“

Wie wichtig ist das Spielen mit Ihrer Arbeitskollegin für Sie? Haben Sie das Gefühl, dass das gemeinsame Spielen den Spaß und die Gewohnheit verstärkt?

„Ja, wir haben beide Spaß daran, immer nachzuschauen und darauf zu hoffen, mal Glück zu haben.“

Haben Sie jemals darüber nachgedacht, warum genau Lotto und nicht andere Formen von Glücksspiel oder Wetten zu Ihrer regelmäßigen Freizeitaktivität geworden sind?

„Nein, eigentlich nicht. Ein anderes Glücksspiel käme für mich nicht infrage.“

Denken Sie über die sehr geringen Gewinnchancen nach, wenn Sie Ihre Zahlen auswählen? Oder geht es eher um den Spaß und die Hoffnung, auch wenn der Gewinn unwahrscheinlich ist?

„Wir nehmen immer die gleichen Zahlen, schon seit vielen Jahren. Wir haben Spaß und Hoffnung zugleich.“

Haben Sie jemals das Gefühl, dass Lotto bei Ihnen in irgendeiner Weise zu einer „Routine“ geworden ist, die schwer zu unterbrechen wäre? Oder betrachten Sie es immer noch als etwas Unbeschwertes?

„Bei mir ist es Routine, aber trotzdem leicht zu unterbrechen. Ich finde, ich spiele unbeschwert.“

Warum, denken Sie, empfinden viele Menschen wie Sie Lotto eher als harmlos, obwohl es sich um ein Glücksspiel handelt?

„Ich glaube, viele Menschen spielen einfach und denken gar nicht darüber nach, dass es sich um ein Glücksspiel handelt und sie vielleicht gar nicht mehr damit aufhören könnten. Ich muss aber sagen, wenn wir jetzt aufhören würden, würden wir immer denken: Was ist, wenn jetzt unsere Zahlen kommen?“

Zwischenfazit: Lotto-Spieler blenden aus, dass es sich um Glücksspiel handelt

  • Unsere Interview-Partnerin bestätigt unsere vorherige Annahme. Sie ist sich darüber bewusst, dass Lotto Glücksspiel ist, spielt aber trotzdem regelmäßig.
  • Sie vermutet, dass viele Menschen sich darüber einfach keine Gedanken machen und aus Spaß spielen. Auch die Hoffnung auf einen Gewinn ist entscheidend.
  • Familiäre Verwurzelungen oder sogar die Zahlen von Verwandten verstärken das Band zwischen Lotto und Spielern.
  • Auch interessant: Für viele Lotto-Spieler scheint keine andere Glücksspielform infragezukommen. Das bestätigt auch die Glücksspiel-Survey. 27,2 % der Befragten gaben an, nur an einer Spielform teilzunehmen.

Interview mit dem Deutschen Lotto- und Totoblock

Nachdem wir Zahlen und die Einschätzungen von Spielern eingeholt hatten, hat uns natürlich auch interessiert, was die Branche zur Wahrnehmung von Lotto sagt. Dafür haben wir uns an den Deutschen Lotto- und Totoblock (DLTB) gewandt und den Verantwortlichen einige Fragen gestellt.

Lotto wird in der Gesellschaft oft als „harmloses“ Glücksspiel wahrgenommen. Wie schätzen Sie diese Wahrnehmung aus der Sicht des DLTB ein?

„Aus Sicht des Deutschen Lotto- und Totoblocks (DLTB) ist die Wahrnehmung von Lotto als „harmloses“ Glücksspiel grundsätzlich nachvollziehbar. Dies ist auch wissenschaftlich belegt und im Glücksspielstaatsvertrag 2021 (GlüStV 2021) verankert.“

„Insgesamt verstehen wir die Lotterieprodukte des DLTB als eine sozial verantwortliche Form des Glücksspiels, die durch ihre Ausgestaltung und Regulierung einen Ausgleich zwischen Unterhaltung, Schutz und Gemeinwohlorientierung schafft.“

Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach die langjährige Tradition des Lottospielens in der öffentlichen Wahrnehmung?

„Seit Jahrzehnten ist Lotto fest im Alltag vieler Menschen verankert und wird mit Transparenz, Fairness und Gemeinwohlorientierung verbunden. Der Tippschein, der noch schnell beim Einkaufen abgegeben wird, oder die Abgabe eines Mehrwochenscheins, damit man die Ziehung im Urlaub nicht verpasst. Das alles sind kleine Rituale, die Menschen träumen lassen.“

„Diese Tradition stärkt das Vertrauen in das staatliche Angebot und unterscheidet Lotto klar von neueren, oft risikoreicheren Glücksspielformen. Lotto ist nicht zocken, sondern vielmehr träumen und hoffen.“

Gibt es Bestrebungen innerhalb des DLTB, das Bewusstsein für die Risiken des Lottospielens zu schärfen? Wenn ja, welche Maßnahmen werden hierfür ergriffen?

„Den Gesellschaften im Deutschen Lotto- und Totoblock ist schon seit jeher bewusst, dass Lotterien trotz der geringen Suchtgefahr nicht völlig risikofrei sind. Deshalb nehmen die Landeslotteriegesellschaften ihre Verantwortung sehr ernst, indem sie gemäß den gesetzlichen Vorgaben aus dem GlüStV 2021 und auch darüber hinaus für einen sicheren, fairen und kontrollierten Spielbetrieb sorgen.“

„Der staatliche Auftrag lautet, das legale Spielangebot so zu gestalten, dass Spielerinnen und Spieler vor problematischem Spielverhalten geschützt und illegale, unregulierte Angebote eingedämmt werden (vgl. § 1 GlüStV 2021).“

Wie sehen Sie den Vergleich von Lotto zu anderen Glücksspielen wie Online-Casinos oder Sportwetten – ist Lotto in Ihren Augen wirklich so „ungefährlich“?

„Lotto ist ein niedrig-frequentes Glücksspiel mit geringer Spieldynamik, bei dem Ziehungen nur wenige Male pro Woche stattfinden. Es besteht kein unmittelbarer Anreiz zu wiederholtem oder impulsivem Spielen, was laut wissenschaftlichen Studien das Risiko einer Spielsucht deutlich reduziert.“

„Zudem setzt der DLTB auf ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Spieler- und Jugendschutz, einschließlich transparenter Spielbedingungen, klarer Einsatzlimits im Eigenvertrieb im Internet und einer konsequenten Aufklärung über Gewinnwahrscheinlichkeiten.“

Welche Verantwortung trägt der DLTB in Bezug auf die Aufklärung der Spieler, und welche Rolle spielt dabei die staatliche Regulierung?

„Der Deutsche Lotto- und Totoblock (DLTB) trägt eine zentrale Verantwortung für die Aufklärung und den Schutz der Spielerinnen und Spieler. Als staatlich reguliertes Glücksspielangebot informieren wir aktiv über Gewinnwahrscheinlichkeiten, Risiken und verantwortungsvolles Spielverhalten sowie Hilfsmöglichkeiten für problematisch Spielende. Ziel ist es, ein Bewusstsein für maßvolles Spiel zu schaffen und problematischem Spielverhalten vorzubeugen.“

„Die staatliche Regulierung durch den GlüStV 2021 und den Erlaubnissen der Landeslotteriegesellschaften in den einzelnen Bundesländern bildet dabei den verbindlichen Rahmen: Sie stellt sicher, dass Lotto unter klaren gesetzlichen Vorgaben betrieben wird und der Jugend- sowie Spielerschutz konsequent umgesetzt werden.“

„Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die bereits seit Jahrzehnten bestehende Finanzierung der Helpline des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit (BIÖG, ehemals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA), dessen Webseite www.check-dein-spiel.de sowie die Produktion von gedrucktem Informationsmaterial durch den DLTB.“

„Diese Angebote bieten Betroffenen und Angehörigen professionelle, vertrauliche und kostenlose Hilfe bei problematischem Spielverhalten. Exkurs: Die Auswertung der Helpline des BIÖG zeigt ebenfalls, dass diejenigen Anrufenden mit problematischem Spielverhalten Glücksspielformen wie Automaten und Gaststätten und Spielhallen, (Online-)Sportwetten und Online-Casinospiele bevorzugen.“

„Ebenso finanziert der DLTB seit Jahrzehnten eine bevölkerungsrepräsentative wissenschaftliche Studie zum Glücksspielverhalten und glücksspielbezogenen Problemen in Deutschland. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Maßnahmen zum Spieler- und Jugendschutz sowie zur Spielsuchtprävention der Landeslotteriegesellschaften ein.“

Wir bedanken uns beim DLTB für die freundliche Auskunft.

Auswertung der gesammelten Informationen

Aus den gesammelten Zahlen und Aussagen lassen sich interessante Schlüsse ziehen. Teilweise sind diese für uns unerwartet und haben uns wirklich überrascht.

Zunächst lagen wir mit unserer Annahme richtig: Lotto ist in Deutschland enorm beliebt. Ob Lotto6aus49, Eurojackpot oder Rubbellose – die verschiedenen Lotterien führen die Liste mit den beliebtesten Glücksspielformen mit großem Abstand an.

Was die Wahrnehmung von Lotto betrifft, scheint es eine klare Tendenz zu geben. Den Spielern scheint absolut bewusst zu sein, dass es sich bei Lotto um Glücksspiel handelt.

Durch Routine, den Alltag oder familiäre Verwurzelung scheint diese Tatsache jedoch ausgeblendet zu werden. Obwohl die Spieler sich dessen bewusst sind, geben sie trotzdem regelmäßig ihre Zahlen ab. Teilweise sogar mehrmals die Woche über Jahrzehnte.

Die Zahlen der Glücksspiel-Survey sowie die Aussagen des DLTB belegen, dass Lotterien ein vergleichsweise geringes Risiko für eine Glücksspielstörung haben. Dies könnte als ein Grund dafür gesehen werden, dass Lotto als eher harmloses Glücksspiel wahrgenommen wird und deshalb so beliebt ist.

Denn der Sprung von Lotto zu anderen Glücksspielformen scheint enorm groß zu sein. Darauf deuten die Ergebnisse der Glücksspiel-Survey hin, und die langjährige Spielerin hat ebenfalls bestätigt, dass sie ausschließlich Lotto spielt.

Welche Schlüsse lassen sich daraus für die Zukunft ziehen?

Wir schließen aus den Erkenntnissen dieses Artikels, dass viele Spieler sich möglicherweise bewusst für Lotto als die harmloseste Form von Glücksspiel entscheiden. Sie wissen, dass Lotto ein niedriges Risiko für eine Glücksspielstörung hat – das haben sie möglicherweise auch in der Familie und in ihrem Umfeld jahrelang beobachtet.

Genau deshalb spielen sie Lotto, geben aber keine Sportwetten ab. Deshalb kaufen sie sich einen Rubbellos-Adventskalender, vermeiden aber Online Casinos.

Der Ausblick in die Zukunft dürfte somit positiv sein. Denn aus der Glücksspiel-Survey geht hervor, dass die Zahlen von Glücksspielstörungen bei Lotterien rückläufig sind.

Wir werden das Thema dennoch weiter beobachten und euch mit wichtigen Updates versorgen.

Ähnliche Beiträge