Glücksspiel-Wochenrückblick: Bundesliga-Kracher FCB vs. BVB, spielsüchtige Hunde & Sportwetten-Reduktion in Italien
- Sportwetten-Boom vor dem Bundesliga-Kracher zwischen den Bayern und dem BVB.
- Eine neue Studie offenbart, dass auch Hunde spielsüchtig werden können.
- In Italien sollen bis Mitte November knapp 90 % aller Sportwetten-Anbieter vom Markt verschwinden.

Auch in dieser Woche berichten wir von verschiedenen Glücksspiel-Themen, die für Aufsehen gesorgt haben. © OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT
Sportwetten-Boom: Am Samstag spielt der FC Bayern München gegen Borussia Dortmund
Am Wochenende ist es wieder so weit: Nach der Länderspielpause geht die Bundesliga weiter und die Fans können sich auf einen echten Kracher freuen. Denn am Samstag ab 18:30 Uhr spielt der derzeitige Tabellenführer FC Bayern München gegen den Zweitplatzierten und Erzfeind Borussia Dortmund.
Das ist nicht nur aus sportlicher Hinsicht spannend, sondern auch für alle Sportwetten-Fans. Ihr findet bei allen großen Buchmachern Quoten auf das Top-Spiel. Bei bwin erhaltet ihr derzeit [Stand: 17.10.2025] folgende Quoten:
- Sieg FC Bayern: 1,36
- Unentschieden: 5,50
- Sieg Borussia Dortmund: 7,25
Bei den Buchmachern ist der FC Bayern München der klare Favorit. Die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany (39) ist in der laufenden Saison noch ungeschlagen und führt die Bundesliga-Tabelle mit 18 Punkten an. Auch in der Champions League läuft es für die Bayern bisher grandios.
Der BVB kann ebenfalls einen starken Start in die Saison verbuchen. Der Verein steht mit 14 Punkten auf Platz 2 der Bundesliga-Tabelle. Den einzigen Punkteverlust musste die Mannschaft von Trainer Niko Kovač (54) am letzten Spieltag gegen RB Leipzig hinnehmen. Das Spiel endete 1:1.
Die Ausgangslage könnte vor dem Spiel, das übrigens in der Münchner Allianz-Arena ausgetragen wird, also nicht spannender sein.
Gewusst? Auch Hunde können spielsüchtig werden!
Ihr habt bisher gedacht, dass nur Menschen von Spielsucht betroffen sind? In dieser Woche sorgt ein Artikel in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Scientific Reports für Aufsehen. Forscher fanden dabei heraus, dass auch Hunde eine Spielsucht entwickeln können.
Forscher der Uni Wien haben dafür das Spielverhalten von über 100 Hunden untersucht. Es wurde beobachtet, wie die Tiere im Alltag mit ihrem Lieblingsspielzeug umgehen.
Bei rund 30 % der „Probanden“ zeigten sich Verhaltensmuster, die einer Spielsucht beim Menschen ähneln. Die Hunde waren extrem fixiert auf ihr Spielzeug und haben auch bei völliger Erschöpfung nicht aufgehört, weiter damit zu spielen. Auch angebotenes Futter wurde dabei ignoriert.

Im Rahmen der Studie haben einige Hunde ein zwanghaftes Verhalten an den Tag gelegt (Symbolbild). ©arki1960/pixabay.com
Als das Spielzeug dann zu Testzwecken entfernt wurde, konnten sich viele Hunde nicht beruhigen und versuchten fast schon zwanghaft, ihr Spielzeug wiederzubekommen. Das Verhalten der Tiere habe sich laut den Forschern durch ein zwanghaftes Verhalten trotz negativer Folgen ausgezeichnet.
Forscher konnten in den vergangenen Jahren beobachten, dass vor allem junge Säugetiere und Vögel regelmäßig spielen. Dies kann zu einem besseren Wohlbefinden und dem Abbau von Stress beitragen. Wieso das harmlose Spielen bei manchen Tieren in zwanghafte Verhaltensmuster umschlägt, ist den Forschern bisher nicht klar.
Falls euer Hund ebenfalls auf sein Spielzeug fixiert ist und dabei ein zwanghaftes Verhalten aufweist, müsst ihr euch für genauere Erklärungen also noch gedulden.
Italien: Anzahl der Sportwettenanbieter soll drastisch sinken
Wir schließen unseren Wochenrückblick mit einer schockierenden Nachricht aus Italien ab. Bereits seit einigen Jahren wird das italienische Glücksspiel reformiert. Jetzt soll ein drastischer Schritt folgen.
Die Anzahl der Sportwettenanbieter soll bis Mitte November um beinahe 90 % gesenkt werden. Von den bisher 407 verfügbaren Anbietern sollen künftig nur noch 52 erlaubt sein.
Der Grund für diesen extremen Rückgang sollen Veränderungen bei der Lizenzierung sein. Denn zukünftig soll es Unternehmen nicht mehr erlaubt sein, mit einer Lizenz mehrere Webseiten zu betreiben. Dies ist bisher jedoch gang und gäbe. Stattdessen soll ein sogenanntes One-Domain-per-Licence-Modell eingeführt werden.
Wie sich diese neuen Regelungen auf die Spieler auswirken werden, ist bisher nicht absehbar. Denn eine Vielzahl von Anbietern wird verschwinden, während nur noch wenige legale Anbieter bestehen bleiben.
Die Konsequenzen für Sportwettenanbieter sind schon jetzt verheerend. Sie mussten sich um eine neue Lizenz bemühen – dafür fallen Kosten von 7 Millionen Euro pro Lizenz an. Vor der Reformierung hatte eine Lizenz noch rund 200.000 Euro gekostet. Die Anbieter sehen sich also nicht nur mit dem Verlust ihrer Webseiten, sondern auch mit horrenden Kosten konfrontiert.
Die Folgen für den italienischen Glücksspielmarkt sind nicht absehbar. Was jedoch feststehen dürfte, ist, dass kleinere Anbieter komplett vom Markt verschwinden dürften. Die extrem hohen Lizenzkosten dürften nur für Konzerne wie bet365 oder Entain tragbar sein.