FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025: Laute Kritik mit heimlichem Genuss?
- Am Sonntag endete mit der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 eines der umstrittensten Fußball-Turniere der vergangenen Jahre.
- Die Besucherzahlen in den Stadien waren enttäuschend und viele Fans kritisierten das Turnier.
- Für die Buchmacher scheint die Klub-WM ebenfalls hinter den Erwartungen zurückgeblieben zu sein.
- Wir werten die verschiedensten Zahlen und Fakten rund um das XXL-Turnier aus.

Die USA haben als Austragungsort der FIFA Klub-WM 2025 für viel Kritik gesorgt. © Wikipedia
Ein Turnier gegen den Willen der Fans?
Schon bevor der erste Ball gespielt wurde, sorgte die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 für viel Gesprächsstoff. In Deutschland schien die Kritik an dem Turnier riesig zu sein.
Ein Turnier, das niemand braucht. Zu viele Belastungen für die Spieler. Ein schlecht gewählter Austragungsort. Das sind nur drei der Vorwürfe, die Fans der FIFA vor Turnierbeginn ankreideten.
Es machte den Eindruck, als wäre die Klub-WM ein Turnier, das gegen den Willen der Fans ausgetragen werde. Die Rede war sogar von einem neuen Machtverhältnis: Die FIFA entscheide, nicht die Fans.
Haben sich all diese Thesen bewahrheitet? War es ein Turnier, das die Fans niemals wollten? Oder hat sich das Blatt gewendet und die Klub-WM konnte die Herzen der Fußballfans doch noch für sich gewinnen? Wir werfen einen umfassenden Blick auf Zahlen, Statistiken und Meinungen aus der Branche.
Besucherzahlen in den Stadien enttäuschen
Als die FIFA Klub-WM am 15. Juni 2025 startete, war zunächst gar nicht der Fußball das heißeste Thema: Es waren die leeren Stadien. Angekündigt als ein Turnier der Superlative, musste die FIFA gleich zu Beginn des Wettbewerbs den ersten Rückschlag verkraften.
Denn einige der Spiele fanden vor fast leeren Zuschauerrängen statt. Es wurde sogar behauptet, dass die Fernsehkameras absichtlich umplatziert worden seien, um die leeren Ränge zu verbergen. Folgende Spiele hatten die niedrigsten Zuschauerzahlen [Link auf Englisch] in den Stadien:

Die Stadionauslastung lag bei diesen Spielen zwischen 13 und 26 %. ©OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT
Gleichzeitig gab es aber auch einige Spiele, die nahezu ausverkauft waren und Fans aus der ganzen Welt in die Stadien gelockt haben:

Insbesondere die Spiele der europäischen Vereine haben viele Zuschauer in die Stadien gelockt. ©OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT
Inzwischen sind weitere Einzelheiten zu den Besucherzahlen der FIFA Klub-WM [Link auf Englisch] bekannt.
Insgesamt sollen 2.492.062 Zuschauer das Turnier in den Stadien verfolgt haben. Die durchschnittliche Auslastung der Stadien habe bei 62 % gelegen. Pro Spiel sollen durchschnittlich 39.557 Zuschauer in die Stadien gekommen sein.
Isoliert betrachtet, sind diese Zahlen nur schwer einzuordnen. Deshalb werfen wir einen Blick darauf, wie die Besucherzahlen der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 im Vergleich mit anderen bedeutenden Fußball-Turnieren abschneidet.
Vergleich mit der UEFA Champions League 24/25
Die UEFA Champions League ist im europäischen Fußball das wichtigste Turnier. Doch wie hoch sind die Besucherzahlen bei der Champions League? Bleiben auch hier die Ränge leer?
Wir haben den Zuschauerschnitt der UEFA Champions League 2024/2025 mit der FIFA Klub-Weltmeisterschaft verglichen:

Die Besucherzahlen der Klub-WM blieben hinter der Champions League zurück. ©OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Es zeigt sich, dass der Unterschied der durchschnittlichen Besucherzahlen gar nicht so groß ist wie vermutet. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Stadien der FIFA Klub-WM deutlich größer sind als die der meisten europäischen Vereine. Und trotzdem ist der Zuschauerschnitt in der Champions League höher.
Eine weitere Statistik untermauert diesen Eindruck. Wir haben die Auslastung der Stadien gegenüber gestellt und dabei einen großen Unterschied festgestellt:

Bei der Stadionauslastung liegt die Klub-WM deutlich hinter der Champions League. ©OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Aus diesen Zahlen geht klar hervor, dass die Champions League als etablierter Wettbewerb deutlich mehr Zuschauer in die Stadien lockt und die Stadien nahezu ausgelastet sind.
Vergleich mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 stand ebenso wie die Klub-WM massiv in der Kritik. Der Austragungsort Katar stieß bei vielen Fußballfans auf Ablehnung. Doch hat dies auch zu leeren Rängen in den Stadien geführt?
Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die Weltmeisterschaft 2022 im Durchschnitt sogar deutlich mehr Besucher hatte als die Champions League und die Klub-Weltmeisterschaft:

Bei der Stadionauslastung kann die Klub-WM nicht mit anderen Turnieren mithalten. ©OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Ein Blick auf die Auslastung der Stadien macht die Zahlen der WM 2022 noch beeindruckender:

Bei der Stadionauslastung kann die Klub-WM nicht mit anderen Turnieren mithalten. ©OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Zwischenfazit: Zu große Stadien für zu wenig Zuschauer
- Die Zahlen zeigen, dass die FIFA Klub-WM im Vergleich mit anderen wichtigen Fußball-Turnieren nur wenige Zuschauer in die Stadien bringen konnte.
- Die durchschnittliche Stadion-Auslastung von lediglich 62 % zeigt, dass die Stadien anscheinend zu groß für das Interesse an dem Turnier waren.
- Die vorherige Ankündigung eines XXL-Turniers mit ausverkauften Spielen hat sich somit nicht erfüllt.
- Im Hinblick auf die Besucherzahlen könnte die Klub-WM somit als Enttäuschung eingestuft werden.
Durchwachsene TV-Zuschauerzahlen in Deutschland
Um zu untersuchen, wie gut die FIFA Klub-WM tatsächlich bei den Fans ankam, sind nicht nur die Besucherzahlen in den Stadien entscheidend. Auch die Zuschauerzahlen im TV und Streaming sind von großer Bedeutung.
Die Klub-WM wurde bei Sat.1 im deutschen Free-TV sowie auf dem Sport-Streaming-Dienst DAZN gezeigt. Das Finale sollen rund 1,72 Mio. Menschen bei Sat.1 verfolgt haben. Das entspricht einem Marktanteil von 7,8 %.
Zeitgleich fanden Spiele der Fußball-EM der Frauen statt, die mit einem Marktanteil von über 17 % deutlich mehr Interesse hervorgerufen zu haben scheinen.
Ein Grund dafür könnte sein, dass das Finale der Klub-WM ohne deutsche Beteiligung stattfand. Denn die Spiele der deutschen Teilnehmer FC Bayern München und Borussia Dortmund sollen für deutlich mehr Zuschauer gesorgt haben.
Das Spiel zwischen Bayern München und Benfica Lissabon am 24. Juni 2025 soll von 3,32 Mio. Menschen bei Sat.1 verfolgt worden sein. Mit einem Marktanteil von 19,5 % waren an dem Tag nur zwei Sendungen beliebter.
Vergleich mit anderen Fußball-Turnieren
Um die TV-Zuschauerzahlen besser einordnen und ihren Stellenwert abbilden zu können, führen wir auch hierbei einen Vergleich mit anderen Fußball-Turnieren durch. Dabei haben wir uns für Wettbewerbe entschieden, die ebenfalls im Free-TV übertragen wurden:

Die Zahlen zeigen, dass das Interesse am Finale der Klub-WM deutlich geringer war als bei anderen Wettbewerben. ©OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Während das Finale der Klub-WM 2025 von lediglich 1,72 Mio. Menschen im Free-TV geschaut wurde, verfolgten das DFB-Pokal-Finale 2025 ganze 7,95 Mio. Zuschauer.
Als im Jahr 2018 das Halbfinale der Champions League zwischen dem FC Bayern München und Real Madrid im ZDF übertragen wurde, schalteten 13,12 Mio. Zuschauer ein.
Aus diesen Zahlen wird deutlich, wie groß das Interesse an den einzelnen Wettbewerben zu sein scheint. Die Klub-WM scheint bei weitem nicht denselben Stellenwert zu haben wie die anderen Turniere.
Diese Theorie wird durch einen Blick auf die Marktanteile bestätigt. Das Finale der Klub-WM 2025 erzielte einen Marktanteil von 7,8 %, während es beim DFB-Pokal-Finale 2025 schon 34 % waren. Das Nations League Halbfinale zwischen Deutschland und Portugal verfolgten beispielsweise 44,1 % der Zuschauer.
Zwischenfazit: Die Klub-WM kann nicht mit anderen Top-Events mithalten
- Auch in den TV-Zuschauerzahlen zeigt sich, dass das Interesse an der FIFA Klub-WM in Deutschland relativ gering zu sein scheint.
- Andere Wettbewerbe erzielen deutlich höhere Einschaltquoten.
- Die niedrigen Einschaltquoten können als weitere Enttäuschung für das Turnier angesehen werden.
Die Fans auf Social Media sind gespalten
Um einen umfassenden Blick auf die FIFA Klub-WM werfen zu können, sind selbstverständlich auch die Stimmen der Fans entscheidend. Vor dem Turnier war die Kritik groß, doch hat sich die Ablehnung gegenüber dem Turnier geändert? Wir haben die Fans zu diesem Thema befragt.
Deutsche Fans lehnen die Klub-WM ab
Um einen Eindruck davon zu bekommen, wie die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 tatsächlich bei den Fans angekommen ist, haben wir eine Umfrage auf Reddit gestartet und die Ergebnisse ausgewertet:

Die Klub-WM konnte die deutschen Fans anscheinend nicht überzeugen. ©OnlineCasinosDeutschland.com/Office
- 50 % der Fans haben sich klar gegen die Klub-WM ausgesprochen. Sie sind der Meinung, es gehe bei dem Turnier nur um Geld. Die starke Involvierung von FIFA-Präsident Gianni Infantino, 55, und US-Präsident Donald Trump, 79, stößt auf scharfe Ablehnung.
- Weitere 22 % zeigen sich dem Turnier gegenüber kritisch. Sie begründen sachlich, wieso ihnen das Turnier nicht gefallen hat. Das Niveau, die Uhrzeiten und der Austragungsort werden kritisiert.
- 14 % der Antworten zu unserer Umfrage waren positiv. Die Fans waren begeistert, europäische Vereine gegen Clubs anderer Kontinente spielen zu sehen.
- Weitere 14 % stehen dem Turnier neutral gegenüber. Sie geben an, dass die Klub-WM sie nicht interessiert habe und sie den Wettbewerb für unnötig halten.
Internationale Fans mit gemischten Meinungen
Wir haben nicht nur deutsche Fans zu ihrer Meinung von der Klub-WM befragt, sondern auch einen Blick auf internationale Diskussionen geworfen. Die Meinungen der internationalen Fans scheinen gemischt zu sein.
Einige Fußball-Fans heben hervor, dass sie das Turnier durchaus interessant gefunden hätten:
Comment byu/casual-chatterbox from discussion infootball
Übersetzung: Es ist ein großartiges Turnier für außereuropäische Vereine, denn es ist ein globales Spiel, nicht wahr?
Comment byu/kundu123 from discussion infootball
Übersetzung: Es ist eigentlich ein gutes Turnier, bevor es anfing, wurde so viel Hass verbreitet. Ich habe nur das Gefühl, dass es eher ein südamerikanisches und europäisches Clubturnier ist, bei dem andere Kontinente nicht mit der Qualität mithalten können!
Comment byu/kundu123 from discussion infootball
Übersetzung: Ich verstehe den Hass nicht, den das Turnier bekommen hat. Es war sehr unterhaltsam. Ich habe versucht, jedes Spiel zu sehen.
Gleichzeitig häufen sich in den sozialen Medien aber auch die negativen Kommentare. Die Fans haben verschiedene Vorwürfe. Zum einen scheint der Austragungsort für viel Unmut gesorgt zu haben.
In den USA herrschten extrem hohe Temperaturen und die Spieler waren teilweise Temperaturen von über 35 °C ausgesetzt. Gleichzeitig mussten zahlreiche Spiele wegen Unwettern unterbrochen werden und auch die Anstoßzeiten scheinen nicht zu den Vorstellungen der internationalen Fans gepasst zu haben.
Zum anderen scheint ein weiteres Turnier für viele Fans einfach zu viel gewesen zu sein. Sie haben kein Interesse an noch einem Wettbewerb und kritisieren außerdem das Niveau des Wettbewerbs. Dabei finden sie teilweise deutliche Worte.
Wir haben einige negative Beiträge zusammengestellt:
Comment byu/MixturePossible3613 from discussion infootball
Übersetzung: Das tut es nicht, und ich bin froh, dass es eine Scheiß-Show war. Das Einzige, was du richtig erkannt hast, ist, dass es eine totale Geldschneiderei ist. Tote, leere Stadien, glanzlose Spiele, verletzte Spieler. maFIFA hat sich ein blaues Auge geholt. RIP.
Comment byu/MixturePossible3613 from discussion infootball
Übersetzung: Es fühlt sich nicht wie eine „Weltmeisterschaft“ an. Es fühlt sich einfach an wie jedes andere Turnier in der Vorsaison.
Comment byu/MixturePossible3613 from discussion infootball
Übersetzung: Es ist ein Pokal der Vorsaison. Die europäischen Teams und Fans interessiert das nicht, die Euro-Teams spielen kaum mit 30 oder 40 %. Der einzige Grund, warum sie nicht einfach die Reservemannschaft geschickt haben, ist der, dass der FIFA-Geldtopf in die PSR fließt.
Südamerikanische Fans lieben die FIFA Klub-WM
Während die deutschen Fans die Klub-Weltmeisterschaft ablehnen und die internationalen Fans gespalten sind, scheint in Südamerika eine gänzlich andere Stimmung zu herrschen. Denn wir haben auch die südamerikanischen Fans nach ihrer Meinung zur FIFA Klub-WM gefragt.
Die Ergebnisse unserer Umfrage haben uns überrascht:

Die südamerikanischen Fans scheinen begeistert von der Klub-WM zu sein. ©OnlineCasinosDeutschland.com/Office
- 71,43 % der Antworten waren positiv. Die Fans finden, dass das Turnier unterhaltsam und aufregend war. Sie heben besonders die Partien zwischen südamerikanischen und europäischen Vereinen hervor.
- 21,43 % fanden das Turnier ebenfalls toll, haben jedoch Verbesserungsvorschläge. Dabei handelt es sich hauptsächlich um den Austragungsort. Auch die Zusammenstellung der Teams könne laut den Fans verbessert werden.
- Lediglich 7,14 % der Umfrage waren von dem Turnier nicht begeistert. Den Fans scheint die Magie und die Stimmung bei der Klub-WM 2025 gefehlt zu haben.
Zwischenfazit: Kritische Stimmen aus Europa – Lob aus Südamerika
- In Bezug auf die Fan-Meinungen zur FIFA Klub-WM zeigt sich eine klare Spaltung.
- Die deutschen und europäischen Fans scheinen von dem Turnier nicht überzeugt zu sein. Die Stimmen sind überwiegend negativ.
- In Südamerika scheint die Klub-Weltmeisterschaft jedoch für Begeisterung gesorgt zu haben.
- Es ist fraglich, wie die FIFA mit dieser Entwicklung umgehen wird.
Experten sehen das Turnier ebenfalls kritisch
Während der FIFA Klub-WM haben sich mehrfach Experten aus der Branche mit kritischen Stimmen zu Wort gemeldet. Es scheint, als würde das Turnier auch innerhalb der Fußball-Welt auf viel Kritik stoßen.
Jürgen Klopp bezeichnet die Klub-WM als schlechteste Idee aller Zeiten
Einer der größten Kritiker der Klub-WM ist Jürgen Klopp, 58. Als ehemaliger Trainer von internationalen Top-Vereinen kann er aus erster Hand einschätzen, mit welchen Belastungen das Turnier für die Spieler einhergeht:
“Vergangenes Jahr Copa und EM, dieses Jahr Klub-WM und im kommenden Jahr dann die WM. Das bedeutet für die Spieler, die dabei sind, keine wirkliche Erholung, weder körperlich noch geistig. Derlei Turniere wie jetzt die Klub-WM können nicht auf dem Rücken der Spieler ausgetragen werden. Ich wünsche es niemandem, aber ich habe eine große Befürchtung.”– Jürgen Klopp, Global Head of Soccer, Red Bull, Der Standard
Klopp fasst zusammen, was auch viele Fans kritisieren. Durch die Klub-WM, die in der Sommerpause stattfindet, bleibe den Spielern kaum Zeit für Erholung. Der Spielplan im Laufe der Saison ist bereits sehr eng getaktet: Dass nun auch noch in der Sommerpause gespielt wird, könne das Fass laut Klopp zum Überlaufen bringen.
Er bezeichnete das Turnier im Interview als die schlechteste Idee, die jemals im Fußball umgesetzt wurde.
Präsident der spanischen Liga will die nächste Klub-WM verhindern
Auch Javier Tebas, 62, der Präsident der spanischen La Liga, fand in Bezug auf die Klub-WM deutliche Worte. Er hatte sich bereits in der Vergangenheit gegen das Turnier ausgesprochen und bekräftigte diese Auffassung Mitte Juni auf einer Pressekonferenz:
“Es gibt keine Termine. Es braucht keinen weiteren Wettbewerb, der Geld an einen bestimmten Kreis von Klubs und Spielern verschiebt – dieses Geld muss irgendwoher kommen. Aber hier ist nichts mehr übrig. Wir müssen das bestehende Ökosystem erhalten und das Turnier abschaffen. Behaltet es so wie früher – ein Wochenende. Weder terminlich noch wirtschaftlich noch in Bezug auf die Nachhaltigkeit des Fußballs ist es tragbar.”– Javier Tebas, Präsident La Liga, Goal.com
Tebas fügte hinzu, dass er alles in seiner Macht Stehende unternehmen werde, um eine weitere Ausgabe der Klub-WM zu verhindern.
Sportvorstand des WSV kritisiert die zunehmende Kommerzialisierung des Fußballs
Um die Meinung eines weiteren Experten zu erhalten, haben wir den Wuppertaler Sportverein kontaktiert. Sportvorstand Thomas Richter teilte uns seine Einschätzung des Turniers mit:
“Ich muss ehrlicherweise gestehen, dass mich die FIFA-Klub-WM nur am Rande interessiert hat. Ein weiterer Schritt, um neue Märkte zu generieren, astronomische Summen fließen zu lassen und sich am Ende zu fragen: wer profitiert eigentlich, abgesehen von den teilnehmenden Mannschaften, davon?”– Thomas Richter, Sportvorstand WSV
Richter wirft damit die Frage auf, wie sich das Turnier auf die finanzielle Verteilung im Fußball auswirke. Aus der Bundesliga nahmen mit dem FC Bayern München und Borussia Dortmund lediglich zwei Vereine an der Klub-WM 2025 teil.
Der FC Bayern soll 33,5 Mio. USD (ca. 28,79 Mio. EUR) und der BVB 26,6 Mio. USD (ca. 22,86 Mio. EUR) erhalten haben. Das schafft den beiden Vereinen in der kommenden Saison einen noch größeren monetären Vorteil.
In Bezug auf die finanzielle Entwicklung des Fußballs teilte uns Thomas Richter Folgendes mit:
“Und nebenbei eine WM nach Saudi-Arabien zu vergeben, die wiederum 1 Mrd. Dollar indirekt in dieses Turnier schießt, ist für mich Grund genug, abzuschalten. Bleibt die Frage: wann ist das Ende der Fahnenstange erreicht?”– Thomas Richter, Sportvorstand WSV
Zwischenfazit: Branchen-Experten schlagen Alarm
- Es scheint so, als würden nicht nur die Fans, sondern auch Experten aus der Branche die Klub-WM kritisch sehen.
- Mit Klopp und Tebas haben sich Experten in wichtigen Positionen und mit viel Erfahrung negativ geäußert.
- Die FIFA selbst soll nicht auf die kritischen Stimmen aus der Branche reagiert haben.
Buchmacher bet-at-home verzeichnet geringes Interesse an der Klub-WM
Nachdem die Zuschauer- und Besucherzahlen hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind, hat uns interessiert, wie lukrativ die FIFA Klub-WM 2025 für die Buchmacher gewesen ist. Wir haben von bet-at-home die Rückmeldung erhalten, dass das Turnier nicht mit anderen Fußball-Großveranstaltungen verglichen werden könne.
Der Buchmacher hat uns folgende Daten mitgeteilt:
- Das Finale der Klub-WM erreichte bezogen auf den Wettumsatz etwa 65 % des Champions-League-Finales.
- Das Finale zwischen Chelsea und Paris Saint-Germain war das Spiel mit dem größten Interesse. Gefolgt von anderen europäischen Aufeinandertreffen, wie beispielsweise PSG gegen Real Madrid oder Real Madrid gegen Juventus.
- Matches zwischen zwei nicht europäischen Teams waren von deutlich geringerer Bedeutung.
- Während in den Top-Ligen Live-Wetten äußerst beliebt sind, wurden während der Klub-WM vorwiegend Prematch-Wetten abgeben. Dies ist auch auf die Spielzeiten zurückzuführen.
Diese Informationen decken sich mit unseren bisherigen Erkenntnissen. Auch bei bet-at-home hat sich gezeigt, dass die Klub-WM bisher deutlich weniger Interesse geweckt hat als etwa die Champions League.
Interessanterweise scheinen die Anstoßzeiten sich nicht nur auf die Zuschauerzahlen ausgewirkt zu haben, sondern auch auf die Wetten. Einige Spiele fanden in Deutschland in der Nacht statt, sodass Live-Wetten für einen Großteil der Nutzer keine Option gewesen zu sein scheinen.
Zwischenfazit: Kein Vergleich mit anderen Turnieren
- Die Daten von bet-at-home zeigen an, dass die FIFA Klub-WM auch in Bezug auf die Sportwetten deutlich hinter anderen Turnieren zurückliegt.
- Die Buchmacher profitieren jedoch davon, dass auch in der Sommerpause, in der normalerweise kaum relevante Top-Events stattfinden, verstärkt Wetten platziert wurden.
Die FIFA als großer und einziger Gewinner der Klub-WM?
Was bleibt nach dem Finale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft? Eigentlich sollte der FC Chelsea, der das Turnier überraschend gewonnen hat, in aller Munde sein. Das ist er jedoch nicht. Dass der FC Chelsea gewonnen hat, scheint nur eine Nebensache zu sein.

Steht die Klub-WM für Kommerzialisierung und Profit? © Wikipedia
In den sozialen Medien werden zahlreiche Themen diskutiert, die die Fans stattdessen beschäftigen. Wir haben die vier größten Streitthemen zusammengefasst:
- Donald Trump erntet Spott für sein Verhalten beim Finale: Nachdem der FC Chelsea das Turnier gewonnen hat, sollten die Spieler nach der Siegerehrung gefeiert werden. Das aufdringliche Verhalten von US-Präsident Trump sorgt in den sozialen Medien für viel Spott.
- Die Verachtung für Gianni Infantino wächst: Die Fans scheinen sich einig zu sein, dass Gianni Infantino schuld an der übermäßigen Kommerzialisierung des Fußballs sei. Ihm wird vorgeworfen, sich nur auf Profit zu fokussieren.
- Die Klub-WM als Höhepunkt des unsportlichen Verhaltens? Viele Spiele der Klub-WM sind emotional aufgeladen gewesen. Im Turnier wurden insgesamt 11 rote und 5 gelb-rote Karten verteilt. Auch die Handgreiflichkeit im Finale hat für die Fans ein schlechtes Licht auf den Fußball geworfen.
- Spektakel auf dem Rücken der Spieler? Experten hatten vor Beginn der Klub-WM befürchtet, dass es durch die übermäßige Belastung zu schlimmen Verletzungen kommen könnte. Das prominenteste Beispiel ist Jamal Musiala, 22, der einen Wadenbeinbruch und eine Ausrenkung des Sprunggelenks erlitten hat und mehrere Monate ausfallen wird.
Es stellt sich die Frage, ob es bei dem Turnier überhaupt Gewinner gibt. Die Fans scheinen sich einig zu sein, dass die einzigen Gewinner Gianni Infantino und die FIFA seien.
Denn trotz der starken Kritik hat die FIFA bis zum Schlusspfiff verlauten lassen, wie großartig das Turnier verlaufen sei. Für die FIFA dürfte die Klub-Weltmeisterschaft in puncto Umsatz tatsächlich zufriedenstellend gewesen sein. Es heißt, der Umsatz habe sich auf zwei Milliarden USD (ca. 1,72 Mio. EUR) belaufen.
Zwischenfazit: Kritik von allen Seiten
- Die Kritik an der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 ist vielfältig.
- Sie reicht von Donald Trumps Verhalten bei der Siegerehrung bis hin zu Zweifeln an Gianni Infantinos Integrität.
- Auch aus sportlicher Sicht konnte das Turnier nicht alle Fans überzeugen.
- Der Sieg des FC Chelsea scheint nur Nebensache zu sein.
Fazit: Aus dem Turnier der Superlative wurde ein Turnier der Kritik
Es sollte das XXL-Turnier der Fußballgeschichte werden. 32 Mannschaften, 6 Kontinente und 12 Stadien. Doch das imposante Turnier der FIFA ist hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
Leere Stadien, wütende Fans und kritische Experten haben das Turnier begleitet. Die Kritik kommt von allen Seiten und doch scheint es, als würde die FIFA die Klub-WM 2025 weiterhin als Erfolg verkaufen zu wollen.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob sich die Klub-WM als international bedeutendes Turnier etablieren kann oder ob die Fans es weiter ablehnen werden. Und ob es sich von einem Turnier gegen den Willen der Fans zu einem echten Fußball-Spektakel entwickeln wird.