Selbsttest zur 2. Bundesliga: Wer wettet besser – die KI, unsere Redaktion oder die Fußball-Community?
- Um KI-Wettberater zu testen, haben wir einen großen Selbsttest durchgeführt.
- Wir haben Wetten auf den 3. Spieltag der 2. Bundesliga platziert.
- Wer hat die besten Tipps abgegeben? Die KI, unsere Redaktion oder die Fußball-Community?
- Wir fassen die überraschenden Ergebnisse zusammen und werten alle Kennzahlen aus.

In unserem Selbsttest tritt die Redaktion gegen die Fußball-Community und die KI an. © OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT
Wer sich mit dem Thema Sportwetten beschäftigt, stolpert früher oder später über KI-Wettberater. Dabei handelt es sich um Tools, die auf Grundlage Künstlicher Intelligenz Voraussagen für verschiedene Sport-Events tätigen. Wir haben uns gefragt, wie genau diese Tipps eigentlich sind.
Deshalb haben wir einen aufwändigen Selbsttest durchgeführt und insgesamt 900 EUR auf den 3. Spieltag der 2. Bundesliga gesetzt. Drei Gruppen sind gegeneinander angetreten:
- KI-Wettberater: Er tätigt Vorhersagen auf Basis riesiger Datenmengen.
- Unsere Redaktion: Unsere Redakteurin hat die Ergebnisse der letzten Spieltage analysiert und daraufhin ihre Tipps abgegeben.
- Die Fußball-Community: Wir haben zahlreiche Tippgruppen aus den sozialen Medien durchforstet und die Tipps zusammengefasst.
Alle drei Teams haben das genaue Endergebnis der neun Spiele der 2. Bundesliga am 3. Spieltag abgegeben. Anschließend haben wir die insgesamt 27 Tipps bei bwin platziert und jeweils 33,33 EUR auf die einzelnen Spiele gesetzt:

Wir haben insgesamt 27 Wetten auf die genauen Ergebnisse der 2. Bundesliga platziert. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Dann begann der spannende Teil: die Fußballspiele und ihre Ergebnisse verfolgen. Wer welche Tipps abgegeben hat, wie viel wir gewonnen haben und welches Team schlussendlich am besten abgeschnitten hat, werten wir in diesem Artikel für euch aus.
Ergebnis unseres Tests: Die KI schlägt unsere Redaktion & die Fußball-Community
Die Vorbereitungen für unseren Test haben bereits vor einigen Wochen begonnen. Unsere Redaktion hat die 2. Bundesliga im Blick behalten und sich die Ergebnisse genau angeschaut. Kurz vor Beginn des 3. Spieltags war es dann so weit: Wir haben unsere Tipps für den anstehenden Spieltag notiert.
Auf Basis der vorherigen Ergebnisse, der aktuellen Form und der langjährigen Erfahrung als Fußball-Fan hat unsere Redakteurin versucht, die genauen Ergebnisse vorauszusagen.
Anschließend haben wir uns zahlreiche Tipp-Gruppen in den sozialen Medien angeschaut und eine Umfrage auf Reddit gestartet. Unser Ziel dabei: Möglichst viele Tipps von echten Fußball-Fans zu sammeln und ihre Tipps zusammenzufassen.

Auf Facebook gibt es zahlreiche Tipp-Gruppen für die 2. Bundesliga. © OnlineCasinosDeutschland.com/Facebook
Was uns dann noch fehlte, waren die Tipps der KI. Wir haben uns für einen kostenlosen Wettberater entschieden, der ohne Anmeldung frei verfügbar ist. Wir haben uns mit unserem Testergebnis an den Anbieter gewandt, aber er möchte namentlich nicht genannt werden.
Auf der Website des Anbieters werden die genauen Ergebnisse für die 2. Bundesliga und viele weitere Sportarten vorausgesagt:

Bei dem Wettberater sind Tipps für alle Partien der 2. Bundesliga kostenlos verfügbar. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Anschließend haben wir alle Tipps in einer Tabelle zusammengefasst und die Wetten bei bwin platziert:

In dieser Tabelle haben wir alle Tipps genau notiert. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Die KI hat zwei Endergebnisse richtig vorhergesagt
Von den insgesamt 27 Tipps, die wir abgegeben haben, waren drei korrekt. Davon hat die KI zwei Endergebnisse und die Fußball-Community einen korrekten Tipp abgegeben:

Insgesamt konnten nur drei Endergebnisse korrekt vorausgesagt werden. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Unserer Redaktion ist es leider nicht gelungen, einen korrekten Tipp abzugeben.
Die Auswertung zeigt, dass KI in unserem Selbsttest die besten Voraussagen getätigt hat. Von neun Ergebnissen konnte sie allerdings auch nur zwei korrekt tippen.
Wir haben diese Erkenntnisse in einer Grafik ausgewertet:

22 % der KI-Voraussagen waren in unserem Test korrekt. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Während die Redaktion 0 % der Spiele richtig getippt hat, waren es bei der Community immerhin 11 %. Die KI erreicht mit 22 % den Höchstwert in unserem Test.
Gewinn mit den KI-Tipps bei 569,94 EUR
In unserem Test wurden insgesamt drei Ergebnisse richtig getippt. Wir haben eine Übersicht mit den erzielten Gewinnen erstellt:

Die KI hat den höchsten Gewinn in unserem Test eingefahren. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Die Gewinne der KI setzen sich aus zwei gewonnenen Wetten zusammen, bei denen 277,06 EUR und 292,88 EUR erzielt worden sind.
Obwohl die Community nur ein Spiel richtig getippt hat, ist ihr Gewinn nur 126 EUR niedriger als der der KI. Das hängt vor allem mit den höheren Quoten zusammen.
Bis zu 19,88: Große Unterschiede bei der durchschnittlichen Quote
In Bezug auf die durchschnittlichen Quoten unserer Tippgeber gibt es enorme Unterschiede. Wir haben für alle drei Teams den Durchschnitt ihrer Quoten ausgerechnet und dabei folgende Ergebnisse erhalten:

In Bezug auf die Quoten lassen sich enorme Unterschiede beobachten. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Aus der Grafik lässt sich ablesen, dass die Tipps der KI mit dem geringsten Risiko verbunden sind. Die Quoten für die getippten Ergebnisse lagen zwischen 7 und 9,50. Mit einer durchschnittlichen Quote von 8,36 sind die Tipps eher risikoarm gewesen.
Das genaue Gegenteil lässt sich bei den Tipps unserer Redaktion feststellen. Mit einer durchschnittlichen Quote von 19,88 ist unsere Redakteurin mit ihren Vorhersagen ein deutlich größeres Risiko eingegangen. Auch die Community scheint eher risikofreudig getippt zu haben.
KI sagt 5 von 9 Siegern richtig voraus
Für unseren Test haben wir auf die genauen Ergebnisse der einzelnen Spiele gewettet. Da nur drei Partien richtig getippt worden sind, haben wir uns auch angeschaut, welches der drei Teams die meisten Gewinner richtig vorhergesagt hat. Darauf haben wir zwar nicht gewettet, aber es hilft uns dabei, die Qualität der KI-Tipps noch besser einschätzen zu können:

Unsere drei Teams konnten nicht für alle Partien die Sieger genau vorhersagen. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Auch hierbei zeigt sich, dass die KI am häufigsten richtig lag. In fünf von neun Spielen hat sie den Sieger korrekt vorhergesagt. Unsere Redaktion hat drei und die Community zwei Sieger richtig getippt. In lediglich drei Spielen hat keines der drei Teams den Gewinner korrekt bestimmt.
Durchschnittlicher Gewinn & Verlust gehen stark auseinander
Auch bei dem durchschnittlichen Gewinn und Verlust unserer Tipps gibt es große Unterschiede. Während die Community und die KI richtig getippt und Gewinne erzielt haben, muss unsere Redaktion ein großes Minus verzeichnen:

Während die KI und die Community ein Plus erzielt haben, hat unsere Redaktion ihren Einsatz verloren. © OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT
Mit den Tipps der KI haben wir ein Plus von 336,63 EUR erzielt. Auch mit den Tipps der Community konnten wir einen Gewinn von 176,65 EUR verbuchen. Lediglich unsere Redaktion hat ihren gesamten Einsatz verloren.
Zwischenfazit: Die KI hat unseren Test gewonnen
- Im direkten Duell hat die KI die anderen Teams in allen Kategorien geschlagen.
- Sie hat zwei Ergebnisse und fünf Sieger korrekt bestimmt.
- Damit haben wir einen Gesamtgewinn von 336,63 EUR erzielt.
- Ausschlaggebend scheinen die wenig riskanten Tipps und die konstant niedrigen Quoten zu sein.
Wie funktionieren KI-Wettberater? Was sind ihre Vorteile?
Unser Test hat gezeigt, dass KI-Wettberater durchaus eine nützliche Unterstützung beim Platzieren von Wetten sein können. Doch wie funktionieren diese Tools überhaupt?
KI-Wettberater arbeiten mit KI-Modellen, die riesige Datenmengen und Statistiken auswerten, um präzise Prognosen für Sport-Events zu tätigen. Dazu zählen etwa die aktuelle Form einer Mannschaft, die Verletzungssituation, die Stärken der einzelnen Spieler und viele weitere Faktoren. Die KI berücksichtigt all diese Daten, um damit die wahrscheinlichste Prognose zu treffen.
Das sind die Stärken der KI-Wettberater
Dass die Tipps der KI hilfreich sein können, hat unser Versuch eindeutig gezeigt. Die Wettbots sind mit zahlreichen Vorteilen verbunden:
- Analyse enormer Datenmengen: Innerhalb weniger Minuten können KI-Wettbots enorme Datenmengen auswerten. Durch die Analyse vorheriger Ergebnisse und Statistiken berechnet die KI das wahrscheinlichste Ergebnis. Menschen sind kaum in der Lage, solche Datenmengen auszuwerten, und würden dafür deutlich mehr Zeit benötigen.
- Keine menschlichen Biases: Ein riesiger Vorteil der KI ist, dass sie unparteiisch ist. Die Tipps sind faktenbasiert und stützen sich auf die Auswertung der Daten. Tendenzen für eine Lieblingsmannschaft gibt es somit nicht. Auch Konkurrenten werden durch die KI nicht schlechter eingeschätzt, sondern alle Tipps bleiben stets neutral.
- Konsistent in Strategie & Tippvolumen: Die Vorhersagen der KI beruhen auf einem einheitlichen Algorithmus. Dieser ist zu keinem Zeitpunkt unaufmerksam oder ändert plötzlich seine Strategie. Die Tipps bleiben dadurch konsistent und es gibt keinerlei Ausreißer.
- Schnelle Anpassung: Die Modelle hinter den KI-Wettbots lernen dazu und verarbeiten neue Daten augenblicklich. Die Verletzung eines Stammspielers oder Änderungen bei der aktuellen Form werden sofort mit einberechnet und berücksichtigt.
Auch die KI hat Schwächen
Bei all den Stärken der KI sollte nie vergessen werden, dass auch KI-Wettberater Schwächen haben können. Wir haben eine Übersicht erstellt:
- Zufallsfaktor bleibt bestehen: Auch die größten Datenmengen können Zufallsfaktoren im Sport nicht vorhersehen. Die Verletzung eines Spielers, ein plötzlicher Wetterumschwung oder eine schlechte Tagesform können im Sport eine große Bedeutung haben. Dagegen sind auch die Tipps der KI machtlos.
- Gefahr von Scheinpräzision: KI-Wettberater suggerieren ihren Kunden, präzise Tipps abgeben zu können. Dadurch entsteht die Gefahr einer Scheinpräzision, denn oftmals ist die Wahrscheinlichkeit für einen exakten Tipp viel niedriger als suggeriert.
- Kein Bauchgefühl oder Intuition: Die Tipps der KI basieren einzig und allein auf Daten. Sie hat kein menschliches Wissen und auch keine Intuition oder ein Bauchgefühl, die bei den Tipps helfen können. Gerade für leidenschaftliche Fans sind dies wichtige Faktoren, die von der KI nicht berücksichtigt werden.
- Gefahr von Abhängigkeit & Missbrauch: Es besteht die Gefahr, dass Wettfreunde den Tipps der KI blind vertrauen. Auch das Risiko für problematisches Spielverhalten kann durch den vermeintlichen Vorteil beim Wetten steigen.
Unsere Erfahrungen mit kostenpflichtigen KI-Wettberatern
Für unseren Selbsttest haben wir einen kostenlosen KI-Wettberater genutzt. Das war jedoch eigentlich anders geplant. Wir haben uns ursprünglich für eines der bekanntesten deutschen KI-Wett-Tools entschieden. Um die Tipps für die Einzelwetten zu erhalten, haben wir einen Pro-Account abgeschlossen.

In der App sind einige Tipps kostenlos, während andere ein Abo erfordern. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Leider haben wir damit negative Erfahrungen gemacht. Trotz tagelangem Kontakt zum Kundendienst haben wir bis heute keinen Zugriff auf die Pro-Inhalte, für die wir ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen haben.
Für unser Empfinden ist der gesamte Ablauf bei diesem kostenpflichtigen Abonnement zweifelhaft. Über einen Telegram-Kanal sind wir in die App des KI-Wettberaters weitergeleitet worden, wo die kostenlos verfügbaren Tipps übersichtlich zu finden waren.

Wieso wir nur bei bestimmten Anbietern wetten sollten, haben wir nicht verstanden. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Während der Registrierung wurden wir allerdings auch zu verschiedenen Buchmachern weitergeleitet und sollten uns dort registrieren. Zudem wurden uns täglich Gutscheine für vermeintliche Freiwetten zugeschickt.

Obwohl unser Zugang bis heute nicht freigeschaltet ist, haben wir mehrere Freiwetten erhalten. © OnlineCasinosDeutschland.com/Office
Unser Fazit lautet daher, dass auch kostenlose KI-Wettberater den kostenpflichtigen Angeboten in nichts nachstehen. Ihre Empfehlungen sind frei verfügbar, völlig kostenlos und kommen ohne Abonnements oder Lockangebote wie Freiwetten aus.
Trotz starker Ergebnisse: Die Fans lehnen KI-Wett-Tools ab
Neben unserem eigenen Test hat uns auch interessiert, wie KI-Wettberater in Deutschland angenommen werden und welchen Ruf sie unter Fußball-Fans haben. Wir haben dafür eine Umfrage auf Reddit erstellt und nachgefragt, was die Community von KI-Wett-Tools hält.
Das Ergebnis war eindeutig:
Comment byu/MiriamLovesSport94 from discussion insportsbetting
Übersetzung: Ehh, das ist so ähnlich, wie sich beim WLAN auf einen Münzwurf zu verlassen. Es macht Spaß, einen Blick darauf zu werfen, aber ich würde kein echtes Geld darauf setzen. Ich würde lieber meine eigenen Quoten auf BetOpenly erstellen und auf die mysteriösen Berechnungen verzichten.
Comment byu/MiriamLovesSport94 from discussion insportsbetting
Übersetzung: KI gibt dir lediglich auf der Grundlage der Daten eine Prognose, wie es in einer perfekten Welt aussehen sollte. Aber ehrlich gesagt lässt sich nichts davon genau vorhersagen, denn wir sehen jeden Tag, dass jederzeit alles Mögliche passieren kann. Bei Sportwetten spielen so viele Faktoren eine Rolle: Es kann zu Überraschungen kommen, es kann zu Verletzungen kommen, das Wetter kann eine Rolle spielen, die Einstellung der Spieler während des Spiels spielt eine Rolle usw. KI kann keine Verletzungen vorhersagen oder dass ein Spieler ein schlechtes Spiel hat …
Comment byu/MiriamLovesSport94 from discussion insportsbetting
Übersetzung: Nein. Mach das selbst.
Die Reddit-Community scheint sich einig zu sein, dass sie KI-Wettberatern nicht vertraut und die Tipps auch nicht im Ansatz berücksichtigen möchte. Unser Test hat jedoch gezeigt, dass die Tipps durchaus hilfreich sind und sogar besser sein können als die eigenen Prognosen.
Doch woher kommt diese Skepsis? Es scheinen verschiedene Gründe zu sein. Einerseits erwähnt ein User, dass auch die KI eben keine hundertprozentigen Prognosen treffen kann. Andererseits könnte auch das Selbstvertrauen der Wettenden eine Rolle spielen.
Denn viele Wett-Fans haben jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet und nehmen an, starke Fähigkeiten beim Wetten zu haben. Dass eine KI nun bessere Tipps abgeben könnte, könnte ein Problem für viele Wettfreunde sein.
Die zwei Seiten der Künstlichen Intelligenz im Glücksspiel
Dieser Artikel zeigt, wie vielfältig Künstliche Intelligenz heutzutage eingesetzt werden kann. Einerseits können mit ihrer Hilfe präzise Wettergebnisse vorhergesagt werden, die Wettende unterstützen können. Andererseits wird KI aber auch immer häufiger eingesetzt, um Problemspieler zu identifizieren.
Denn Buchmacher und Glücksspielanbieter sind dazu verpflichtet, Maßnahmen zum Spielerschutz zu ergreifen. Dazu zählt auch, dass Problemspieler identifiziert werden sollen. KI kann dabei hilfreich sein.
In dem Artikel Duty of care, data science, and gambling harm: A scoping review of risk assessment models [Link auf Englisch] ist zu lesen, dass KI bestimmte Spielmuster erkennen kann. Dazu zählen etwa wiederkehrende Einzahlungen, zeitliche Faktoren oder nächtliches Spielen. Das Verhalten der Spieler wird getrackt und bei Auffälligkeiten können Maßnahmen ergriffen werden.
Somit kann KI einen großen Teil zum Spielerschutz beitragen und für Buchmacher sowie Glücksspielanbieter eine große Unterstützung sein.
Gerne hätten wir zu diesem Thema auch weitere Experten befragt oder Quellen zitiert. Es scheint jedoch, als wäre die KI im Glücksspielkontext noch unerforscht und fände kaum Beachtung. Wir werden das Thema weiterverfolgen.
Fazit: KI ist eine gute Ergänzung, aber keine Garantie für Gewinne
Unser Test hat ein eindeutiges Ergebnis hervorgebracht: Die KI hat besser getippt als die Community und als unsere Redaktion. Sie konnte zwar nicht alle Ergebnisse und Sieger korrekt vorhersagen, aber sie hat bessere Ergebnisse erzielt als die anderen Teams.
Demnach können KI-Wettberater unserer Einschätzung nach eine gute Ergänzung beim Wetten sein. Sie können eine Tendenz ansagen und Wettenden einen ersten Eindruck davon vermitteln, welche Tipps vielversprechend sein könnten.
Dennoch bietet auch die KI in keinster Weise eine Garantie für Gewinne. Denn sie kann keine Zufälle vorhersagen und alle Eventualitäten eines Sport-Events voraussagen. Auch mit KI-Tipps sind Verluste möglich und jeder Tipp sollte überprüft werden.