Glücksspiel-News der Woche: IP-Sperren für illegale Glücksspielseiten, Lootbox-Regulierung & neuer Glücksspiel-Thriller

Diesen Artikel anhören
00:00
  • Ab Mai 2026 könnten illegale Glücksspielseiten mit IP-Sperren belegt werden.
  • Für Lootboxen drohen ebenfalls stärkere Einschränkungen zum Schutz der Spieler.
  • Neuer Glücksspiel-Thriller mit Colin Farrell zeigt Schattenseiten des Glücksspiels in Macau.
Auf einem Laptop wird eine Netzwerksperre angezeigt, ein Junge öffnet eine Lootbox und vor einem Casino wird gefilmt.

In dieser Woche haben zwei neue Gesetzesanträge für Aufregung gesorgt, während ein neuer Glücksspiel-Thriller in die Kinos kommt.© OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT

Glücksspielstaatsvertrag soll ergänzt werden: Provider sollen illegale Webseiten sperren

Der Umgang mit illegalen Glücksspielseiten beschäftigt die Politik seit vielen Jahren. Auf Grundlage des Glücksspielstaatsvertrags von 2021 können die Webseiten illegaler Anbieter gesperrt werden. Dadurch soll verhindert werden, dass Nutzer weiter bei ihnen spielen.

Wie jetzt bekannt wurde, haben die zuständigen Landesvertreter bei der EU-Kommission einen weiteren Antrag eingereicht. Mit diesem soll bewirkt werden, dass illegale Glücksspielseiten zukünftig durch die Provider gesperrt werden können. Das heißt, dass die Telekom, Vodafone oder 1&1 die vorgegebenen Sperren umsetzen müssen.

Diese Methode gilt als besonders effektiv und kommt beispielsweise seit einigen Jahren bei der Sperrung von illegalen Streaming-Seiten zum Einsatz. Alle bekannten Provider werden dann dazu verpflichtet, die Netzwerksperren einzurichten. Das bedeutet, dass die Kunden des Providers keine Möglichkeit mehr haben, die gesperrten Seiten aufzurufen.

Am 9. Oktober endet die Stillhaltefrist für den Antrag. Sobald diese abläuft, kann der Entwurf unterschrieben und auf den Weg gebracht werden. Es heißt, dass die Netzwerksperren ab Mai 2026 in Kraft treten könnten. In der Vergangenheit hatte es wiederholt Diskussionen über Netzsperren von Glücksspiel-Websites gegeben.

Bisher können nur einzelne Webseiten gesperrt werden. Durch die Umsetzung auf Provider-Ebene soll der Spielerschutz in Deutschland erhöht werden. Zudem sollen Schlupflöcher im bisherigen System geschlossen werden.

Bundesinitiative eingereicht: Auch für Lootboxen könnte es bald strengere Regulierungen geben

Auch Lootboxen sind in Deutschland ein viel diskutiertes Thema. Denn in Bezug auf den Jugendschutz halten viele Experten die Geschenkboxen für gefährlich.

Im Deutschen Bundestag wurde Ende September durch die Landesregierungen von Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland eine Bundesratsinitiative mit dem Titel Entschließung des Bundesrats zur Reduzierung der Suchtgefahr durch verbesserte Reglementierung von Lootboxen und anderen glücksspielähnlichen Mechanismen und Videospielen eingereicht.

Eine Lootbox, die geöffnet wird.

Lootboxen werden seit geraumer Zeit in Bezug auf den Jugendschutz kritisiert. © OnlineCasinosDeutschland.com/ChatGPT

In dem Antrag heißt es, dass 73 % der Menschen im Alter von 12 bis 19 Jahren täglich oder mehrmals pro Woche Videospiele spielen. Lootboxen könnten mit ihren glücksspielähnlichen Elementen gegen den Jugendschutz verstoßen und insbesondere für Heranwachsende gefährlich sein. Deshalb fordern die Antragssteller strengere Regelungen für den Umgang mit Lootboxen.

Wann der Antrag bearbeitet werden und wie viel Zeit eine Umsetzung der festgelegten Maßnahmen erfordern könnte, ist nicht absehbar. Anders sieht es hingegen in Brasilien aus: Dort wurde vor wenigen Tagen ein Verbot von Lootboxen für Personen unter 18 Jahren beschlossen, das im März 2026 in Kraft treten soll.

Ballad of a Small Player: Netflix-Thriller mit Colin Farrell spielt in den Casinos von Macau

In wenigen Wochen wird auf Netflix ein neuer Glücksspiel-Thriller erscheinen. Er trägt den Namen Ballad of a Small Player und wurde von dem Schweizer Regisseur Edward Berger (55) produziert. Berger konnte in den vergangenen Jahren mit seinen Filmen Konklave und Im Westen nichts Neues große Erfolge feiern.

In seinem neuen Film verkörpert Colin Farrell (49) die Rolle eines spielsüchtigen Mannes in Macau. Es wird unter anderem das weltbekannte Casino Wynn Palace gezeigt.

Farrell ist in dem Trailer zu sehen, wie er in glamourösen Casinos um enorme Geldsummen spielt und dabei sowohl gewinnt als auch verliert. Er soll hoch verschuldet sein und sich zudem mit den Dämonen seiner Vergangenheit herumschlagen. Weitere Details über den Film sind bisher nicht bekannt.

Ballad of a Small Player feierte seine Premiere auf dem Toronto International Film Festival. Er wird ab Mitte Oktober in den deutschen Kinos gezeigt und soll ab Ende Oktober bei Netflix verfügbar sein.

Ähnliche Beiträge