Glücksspiel Psychologie

Faszination und Fluch – Glücksspiel wird immer wieder als beides dargestellt, von den Verlockungen einer Glitzerwelt in den Spielcasinos der Schönen und Reichen bis hin zu erschütternden Charakterstudien über den Abstieg obsessiver Spieler in materielle Not und soziale Isolation. Einen soliden Mittelweg geht ОnlineCasinosDeutschland.com mit seinen Beispielen für seriöse Spielangebote. Aber woher kommen extreme Reaktionen und Verhaltensweisen, die immer wieder auch mit dem Glücksspiel in Verbindung gebracht werden? Wir werfen einen Blick auf Erklärungsmuster der Psychologen.
Glücksspiel Psychologie

Unser Hirn irrt sich gern

Das Hirn ist bisweilen überoptimistisch und gaukelt uns Fähigkeiten vor, die wir gar nicht besitzen. Wie zum Beispiel die Überzeugung, man könne ein rein zufälliges Geschehen wie das Glücksspiel bewusst beeinflussen. Diese Kontrolle über den Zufall ist eine Illusion. Menschen, die vom Gegenteil überzeugt sind, tragen ein Risiko, ein problematisches Spielverhalten zu entwickeln.

Hinter diesem Risiko stecken zwei entscheidende psychologische Erfahrungen: Beinahe-Gewinne und persönlicher Einfluss. Beim ersten Phänomen macht der Spieler die Erfahrung, dass er sehr häufig nur ganz knapp danebenliegt. Ihm fehlt immer nur ein Quentchen Glück zum Jackpot; das Pferd, auf das er setzte, ging als als zweites durchs Ziel; das Lotterielos weicht nur mit einer Zahl vom Recht auf den Hauptgewinn ab. Das bestärkt den Spieler in der Überzeugung, er müsse jetzt nur dranbleiben, damit es klappe. Der zweite Umstand beschreibt das Gefühl, durch eigenes Eingreifen das Ergebnis eines völlig zufälligen Geschehens gestalten zu können. Man glaubt, mit einer bestimmten Art, die Würfel zu werfen, bessere Erfolgsaussichten zu haben. Oder man bildet sich ein, wenn man selbst die Kugel in den Roulettekessel einsetzen darf, ist das vielversprechender, als wenn es der Croupier tut. Dahinter verbirgt sich der Irrtum einer persönlichen Gestaltungsmacht.

Lust auf Nervenkitzel

Es erscheint widersinnig: Es ist auch für Glücksspiele im Internet allgemein bekannt, dass am Ende immer die Bank gewinnt. Wir wissen, dass die Aussicht auf Erfolg geringer ist als das Risiko des Verlustes. Trotzdem wollen wir uns gegen diese Wahrheiten immer wieder auflehnen, rennen im Casino mit großem vergnügen gegen sie an. Warum? Weil es uns antörnt. Wir wollen den Nervenkitzel, wir brauchen das Adrenalin, wir suchen die Herausforderung. Nicht nur der tatsächliche Gewinn von Geld beim Spiel bedient das Belohnungszentrum unserers Gehirns, sondern schon die bloße Aussicht auf einen Gewinn stimuliert uns, sei sie auch noch so gering.

Der Spielerfehlschluss

Ein weitverbreiteter mentaler Mechanismus ist unter Psychologen als so genannter Spielerfehlschluss bekann. Dieser Irrtum verleitet Menschen dazu, fälschlicherweise zu glauben, sie könnten das Ergebnis einer Spielrunde auf Grundlage der Resultate vorangegangener Runden vorhersagen. Der logische Fehlschluss besteht darin, dass man annimmt, wenn – etwa beim Roulette – mehrmals hintereinander eine rote Zahl gewonnen hat, wäre es jetzt Zeit für eine schwarze. Die Chancen ihres Auftauchens haben mit den vorherigen Zahlen aber nicht das Geringste zu tun, sie sind und bleiben jedes Mal 50:50, auch wenn vorher hundert Mal Rot kam. Der Spielerfehlschlus kann dazu führen, dass man seine Einsätze sinnloserweise ständig erhöht, weil man sich dem Glauben hingibt, das erwünschte Ergebnis werde immer wahrscheinlicher, je länger es nicht eingetreten ist. Falsch. Spielerfehlschluss. Es gibt kein Anrecht auf den Jackpot, nur weil man lange nichts gewonnen hat.

Verlustängste und sinnlose Aufholjagden

Niemand verliert gern, und keiner mag Loser. Auch daraus leiten sich typische Verhaltensweisen ab, die sich beim Glücksspiel in Top Online Casinos beobachten lassen und psychologisch erklärbar sind. So sind sofortige Neueinsätze nach einem Verlust oft weniger der Hoffnung auf einen Gewinn geschuldet als vielmehr der aktuellen Frustration über die erlittene Einbuße, wie Untersuchungen ergeben haben. Man will sich offenbar beim Schicksal für ein erlittene Schmach revanchieren, was eine eher negative Motivation darstellt. Es ist nicht ratsam, ständig weiterzuspielen, um damit bereits erlittene Verluste auszugleichen. Die Spielerpsychologie kennt diese Verhaltenweise als vergebliche Aufholjagd, die in schweren Stress und finanzielle Risiken führen kann.

Die Angst vorm Verlieren unterscheidet das Spielverhalten der Geschlechter: Frauen bevorzugen Spiele, bei denen Verluste nicht für jeden sofort erkennbar sind. Man findet sie daher häufiger am Spielautomaten als am Spieltisch. Männer geben sich gern der Vorstellung hin, sie könnten das Schicksal bezwingen, Glück durch eigenes Einwirken herbeiführen. Daher sitzen sie gern am Pokertisch, tüfteln “unfehlbare” Strategien aus, obwohl Poker immer noch ein Glücksspiel bleibt, auch wenn man zugegebenermaßen mehr eigene Entscheidungen treffen kann als am Spielautomaten. Männer sind auch eher in Gefahr, sich großspurig einzubilden, Verluste noch verkraften zu können – auch wenn sie ihr persönliches Limit bereits überschritten haben.

Der soziale Aspekt des Glücksspiels

Spielen kann Menschen zusammenführen – es kann auch vereinzeln. Im idealen Fall trifft man sich am Spieltisch, um ein gemeinsames Erlebnis zu haben, außerhalb alltäglicher Zusammenhänge zu interagieren, keinem praktischen Zweck zu folgen, sondern Zerstreuung zu suchen, ein wenig Nervenkitzel zu spüren. Es gibt jedoch auch ganz andere Gründe, am Spieltisch Platz zu nehmen: Mancher mag glauben, der Aufenthalt in mondänen klassischen Casinos verschaffe ihm soziales Prestige, weil dort ja schließlich lauter schicke und wohlhabende Leute verkehren. Dies kann ein Trugschluss sein. Ebenso die Vorstellung, Glücksspiel als verlässliche Einkommensquelle zu erschließen. Die gelingt nur sehr wenigen Profispielern. Man sollte nie glauben, Glück lasse sich erzwingen.

Neueste Blog Guides

ALLE GUIDES ANZEIGEN