Bahnhofs-Ranking 2025: In diesen Städten fallen die Stationen bei den Fahrgästen durch

Wer mit dem Zug von A nach B kommen möchte, verbringt unweigerlich viel Zeit an Deutschlands Bahnhöfen. Den besten Ruf genießen diese allerdings nicht: Die Durchschnittsbewertung der Haltestationen in den größten deutschen Städten liegt aktuell bei nur 3,77 von fünf möglichen Sternen. Das geht aus unserer Analyse hervor, bei der wir insgesamt rund 228.610 Google-Rezensionen von insgesamt 1.011 Bahnhöfen in den 100 größten deutschen Städten erhoben und miteinander verglichen haben. Demnach glänzen zwei sächsische Städte mit ihren Haltestationen, während viele Orte in Nordrhein-Westfalen im Ranking durchfallen.

Bahnhof mit einer S-Bahn

Diese Städte überzeugen mit ihren Bahnhöfen

Wie bereits 2024 dürfen sich Leipzigs Bahnhöfe mit einer Durchschnittsbewertung von 4,36 über den ersten Platz freuen. Dabei konnte die Stadt ihren guten Wert aus dem Vorjahr (4,36) halten. Im Hinblick auf den Leipziger Hauptbahnhof, der zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen in Deutschland gehört, werden etwa die “überraschende Abwesenheit von Baustellen”, die “beeindruckende Architektur” und die “vielen Einkaufsmöglichkeiten” gelobt. Den Vizetitel sichert sich Dresden: Den städtischen Bahnhöfen werden von den Nutzern im Schnitt 4,21 von fünf Sternen vergeben. Mit einer Durchschnittsbewertung von 4,16 landet Erfurt auf dem dritten Rang.

Besonders gut schneiden auch die Bahnhöfe in zwei süddeutschen Städten ab. Mit Villingen-Schwenningen und Erlangen sichern sich die beiden Städte mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,15 bzw. 4,08 Sternen eine Platzierung in den Top Fünf.

Fünf Städte weisen Bewertung von unter drei Sternen auf

Deutlich unzufriedener sind die Zuggäste hingegen mit den Bahnhöfen in Mönchengladbach: Lediglich 2,68 von fünf möglichen Sternen vergeben die Nutzer im Schnitt den städtischen Haltestellen. Beim Mönchengladbacher Hauptbahnhof wird das “total veraltete Gebäude” kritisiert, das “dreckig und lieblos gestaltet wirkt”. Auch Ludwigshafen und Neuss fallen im Ranking mit durchschnittlich 2,77 bzw. 2,79 Sternen durch. Im Vorjahresvergleich lag die Durchschnittsbewertung der Ludwigshafener Bahnhöfe mit 2,84 noch höher.

Ähnlich schlecht fallen die Durchschnittsbewertungen in Leverkusen (2,93) und Hagen (2,99). Damit folgen zwei weitere Städte aus Nordrhein-Westfalen im Negativ-Ranking. Zum Vergleich: Die Durchschnittsbewertung von Deutschlands Bahnhöfen liegt mit 3,77 deutlich höher.

Das sind die bestbewerteten Bahnhöfe Deutschlands

Im Hinblick auf die Bahnhöfe mit mindestens 100 Bewertungen holt sich der Bahnhof Berlin-Brandenburger Tor mit durchschnittlich 4,7 Sternen den Spitzenplatz der beliebtesten Haltestellen. Fünf weitere Stationen können mit einer Durchschnittsbewertung von 4,6 von fünf möglichen Sternen besonders überzeugen. Dazu gehört der Bahnhof im bei Urlaubern beliebten Ort Rostock-Warnemünde an der Ostsee. Daneben reihen sich mit Berlin-Mexikoplatz und Berlin-Schlachtensee zwei weitere Bahnhöfe der Hauptstadt ein. Berlin hat also neben vielen Baustellen auch einiges, das gut läuft. Auch die Stationen an den Hamburger Landungsbrücken und am Ludwigsburger Favoritepark schneiden mit 4,6 Sternen besonders gut ab. Grund für die guten Bewertungen sind allerdings nicht immer die Bahnhöfe selbst, sondern die umliegenden Gebiete. Wartezeiten an Bahnhöfen aufgrund von Zugverspätungen müssen also nicht immer für schlechte Stimmung sorgen, wenn sich Reisende dafür eine schöne Zeit in der Umgebung machen können.

Münchner Bahnhof schneidet am schlechtesten ab

Die bayerische Landeshauptstadt gilt eigentlich als Vorzeigestadt, eine Haltestelle zählt allerdings nicht dazu: Mit einer durchschnittlichen Bewertung von nur 2,0 Sternen ist der Münchner Leuchtenbergring der unbeliebteste Bahnhof der Bundesrepublik. Für Unmut sorgt vor allem die Unterführung, die “schmuddelig, dunkel und nicht barrierefrei“ sei. Meiden sollten Reisende auch die Haltestelle Magdeburg-Neustadt, die mit 2,2 von fünf möglichen Sternen zu den schlechtesten in Deutschland zählt.

Der Hauptbahnhof Offenbach am Main schneidet mit einer Durchschnittsbewertung von 2,4 von fünf möglichen Sternen ebenfalls schlecht ab, die gleiche Bewertung weist der Ludwigshafener Hauptbahnhof auf. Ebenfalls nur 2,4 Sterne bekommt der Hauptbahnhof Rheydt von den Bahnhofsgästen. Die Kritikpunkte der Haltestelle sind “fehlende Kurzparkzonen”, “nicht vorhandenes WLAN” und das “ungepflegte Erscheinungsbild” – und das, obwohl der Bahnhof erst vor kurzem modernisiert wurde.

Über die Untersuchungsgrundlage Für den Vergleich haben wir alle Nah- und Fernverkehrsbahnhöfe in den 100 größten Städten ermittelt, die auf der Webseite der Deutschen Bahn gelistet sind. Daraufhin wurden insgesamt 228.608 Google-Rezensionen dieser Bahnhöfe ermittelt und die Durchschnittsbewertung miteinander verglichen (Stand: 01. September 2025).

Ähnliche Beiträge