Laut einer Studie von GambleAware sollen neurodivergente Menschen anfälliger für Glücksspielsucht sein Betroffene spielen nicht häufiger, aber anders als neurologisch unauffällige Personen Bislang gibt es zu wenig Hilfsangebote, die auf neurodivergente Menschen zugeschnitten sind Neurodivergente Menschen könnten Glücksspiele anders wahrnehmen und eher eine Spielsucht entwickeln (Symbolbild). © Joakim Honkasalo/unsplash.com Hohes...
Zahlreiche Glücksspiel-Anbieter wegen Sicherheitslücken bei Casino-Software offline Sowohl legale als auch illegale Anbieter von der...
Der FaktenHub, eine neue digitale Informationsplattform rund ums Glücksspiel in Deutschland, ist jetzt online Die...
66 % aller europäischen Top-Klubs haben Glücksspiel-Partner Trikotwerbung oft per Schlupfloch erlaubt Asiatische Firmen werben...
Bundesverwaltungsgericht entscheidet: Internet-Provider ohne eigene Netzinfrastruktur müssen Zugriff auf Glücksspiel-Websites nicht sperren Nur Netzbetreiber können...
Am vergangenen Samstag ist das staatliche LUGAS-System rund zehn Stunden lang ausgefallen Bei legalen Glücksspielanbietern...
Italien will Europas bestregulierten Glücksspielmarkt schaffen. Aufhebung des Werbeverbots für Glücksspielsponsoren im Fußball in der...
Massive IT-Schwachstelle bei verschiedenen Glücksspiel-Websites der Merkur Group aufgedeckt Millionen sensibler Kundendaten wie Bankdaten und...