In diesen Städten sind die Bürger besonders unzufrieden mit den Behörden
Mit lediglich zwei von fünf Punkten gehört das Bürger- und Ordnungsamt in Darmstadt zu den unbeliebtesten in der Bundesrepublik, womit die Stadt das Schlusslicht im Vergleich bildet. Neben der hessischen Stadt sorgen auch die Verwaltungsstellen in Halle (Saale) für Unzufriedenheit: Durchschnittlich 2,6 von fünf Punkte bekommen die beiden Ämter der Saale-Stadt und landen damit auf dem vorletzten Platz. Dabei stößt den Besuchern besonders die Terminvergabe und die lange Bearbeitungszeit von Dokumenten negativ auf.
Mit einer Durchschnittsbewertung von 2,7 punktet das Bürgeramt in Osnabrück ähnlich wenig. Die Bürgerämter in Bonn und Köln ergänzen das Negativ-Ranking mit einer durchschnittlichen Bewertung von je 2,9 von fünf möglichen Punkten. Vor allem das Kölner Kundenzentrum Mülheim zieht mit 2,3 Punkten den Schnitt nach unten.
Behörden in Wuppertal und Bochum gehören zu den beliebtesten
Dass es auch anders gehen kann, zeigen die Bürgerbüros in Wuppertal: Mit einer durchschnittlichen Rezension von 4,5 Punkten schneidet die Stadt am besten ab. Besonders die motivierten und freundlichen Mitarbeiter sorgen für einen entspannten Behördengang. Zufrieden mit den städtischen Behörden sind auch die Bochumer und die Bielefelder, die den Bürgerservices eine Durchschnittsbewertung von 4,3 bzw. 4,1 geben. Was Deutschlands Bürger besonders freut? Überpünktlich im Bürgeramt zu erscheinen und dennoch direkt ranzukommen, das geht zumindest aus mehreren Bewertungen in den Städten hervor.
Mit jeweils vier von fünf Punkten folgen die Ämter in Hamm, Augsburg und Freiburg. Daneben reiht sich eine Stadt in die Bestenliste ein, die mit ihren Behörden sonst eher in die Negativschlagzeilen gerät: Mit einer Durchschnittsbewertung von ebenfalls vier von fünf Punkten sind die Bürgerämter in Berlin besser als ihr Ruf.
Keine Behörde wird schlechter bewertet als Duisburger Bürger- und Ordnungsamt
Im Hinblick auf die einzelnen Standorte mit mindestens 50 Bewertungen fällt besonders eine Behörde bei den Nutzern durch: Nur 1,8 von fünf Punkten geben die Duisburger dem Bürger- und Ordnungsamt, wobei sich ein Großteil der negativen Kommentare auf den Umgang mit Ordnungswidrigkeiten bezieht.
Obwohl die Berliner Ämter insgesamt zu den bestbewerteten gehören, sorgt das Berliner Bezirksamt in Mitte (Amt für Soziales) für unzufriedene Bürger: Lediglich zwei von fünf Punkte bekommt das Amt von den Berlinern, die vor allem die kurzen Öffnungszeiten und die schwierige telefonische Erreichbarkeit kritisieren. Die gleiche Bewertung gibt es für das Darmstädter Bürger- und Ordnungsamt.
Vier weitere Behörden landen mit einer Bewertung von 2,3 Punkten im unteren Tableau. Dazu gehören die Bürgerdienste am Südwall in Dortmund, das Bürger-Kundenzentrum Mülheim in Köln, die Bürgerservicestelle Marktplatz in Halle (Saale) und der Bürgerservice in der Mannheimer Innenstadt. Bei den langen Wartezeiten ziehen die Nutzer sogar in Erwägung, aus der Stadt wegzuziehen, um solche Behördengänge zu vermeiden.
Mit diesen Bürgerämtern sind Nutzer besonders zufrieden
Ein ganz anderes Bild zeichnet sich beim Nürnberger Bürgeramt Eberhardshof ab: Mit einer Bewertung von fünf Punkten erzielt das Amt das optimale Ergebnis und ist somit Deutschlands bestbewertetes Bürgeramt. Besonders die kurzen Wartezeiten, die schnelle Abwicklung und die Höflichkeit der Mitarbeiter – die indes sogar auf die Rezensionen im Netz antworten – werden positiv hervorgehoben.
Mit 4,8 von fünf möglichen Punkten überzeugt auch das Bürgeramt in der Nürnberger Frankenstraße. Die Meldestelle Hardt in Mönchengladbach und das Berliner Bürgeramt Klosterstraße können ebenfalls bei den Besuchern punkten (4,8 bzw. 4,7 von fünf möglichen Punkten). Ein Behördengang ist also auch in der Hauptstadt stressfrei möglich. Mit einer Bewertung von ebenfalls 4,7 Punkten reihen sich das Wuppertaler Bürgerbüro Ronsdorf und das Bürgeramt Rhynern in Hamm neben dem Berliner Amt auf dem vierten Rang ein.
Das haben wir untersucht
Für den Vergleich wurden insgesamt 70.499 Google-Rezensionen von 418 Bürgerämtern in den 50 größten deutschen Städten berücksichtigt, die aus den offiziellen Stadtportalen hervorgehen. Die Bezeichnungen der Ämter bei Google Maps können geringfügig von den Angaben auf den städtischen Webseiten abweichen. Auch mobile Bürgerämter und Außenstellen wurden bei der Anzahl erfasst und deren Bewertungen berücksichtigt, wenn es ein Google-Ergebnis für den Standort gibt. Gibt es pro Amt mehrere verschiedene Google-Ergebnisse, wurde das Ergebnis mit mehr Bewertungen berücksichtigt (Datum der Erhebung: 13. Mai 2025). Für eine bessere Vergleichbarkeit wurden die Rezensionen gewichtet, sodass jede einzelne Bewertung gleichermaßen zählt. Für den Vergleich der einzelnen Behörden wurden alle Ämter mit mindestens 50 Rezensionen berücksichtigt. Datum der Erhebung: 13. Mai 2025.